Bremsflüssigkeit wechseln Kosten / Anleitung / Wie oft / Angebot
Die Bremsflüssigkeit ist mehr als nur ein wichtiger Bestandteil für die Funktionsweise der Bremsen. Sie dient auch dazu, bestimmte Teile des Motors vor Rost zu bewahren und die Teile zu schmieren. Nun kann es aber geschehen, dass durch thermische Einflüsse die Bremsflüssigkeit im Laufe der Zeit ihre Struktur verliert. Das ist ganz normal, weswegen sie hin und wieder ausgetauscht werden muss. Wie dies bei einem Golf 3 funktioniert und was dabei alles beachtet werden muss, verraten wir Dir in diesem Ratgeber.
Welche Bremsflüssigkeit passt zu Deinem Auto?
Ganz wichtig ist es, die richtige Bremsflüssigkeit zu erwerben. Der Golf 3 läuft in der Regel mit DOT 4, allerdings sollte noch einmal ein Blick in die Zulassung oder die Betriebsanleitung geworfen werden. Bei einigen wenigen Modellen kann es sich auch um DOT 5.1 handeln. Dieser Unterschied ist sehr bedeutend, denn die Werte werden anhand der Siedetemperatur ermittelt. DOT 5.1 hat einen höheren Siedepunkt als DOT 4, sodass diese für Maschinen mit höherer Bremskraft und stärkerer Wärmeentwicklung gedacht ist. Fülle auf keinen Fall die falsche Flüssigkeit ein, denn dies kann den Motor erheblich beschädigen.


Bremsflüssigkeit im Vergleich | Top bewertet ATE SL DOT4 | Febi Bilstein 23930 | Febi Bilstein 23932 |
---|---|---|---|
Passender Wagentypus | VW Golf 3 Passender Wagentypus | VW Golf 4 Passender Wagentypus | VW Golf 5 Passender Wagentypus |
Spezifikation | DOT 4 Spezifikation | DOT 4 Plus Spezifikation | DOT 4 Plus Spezifikation |
Preis | ![]() ca. 13 €* | ![]() ca. 10 €* | ![]() ca. 37 €* |
- BremsreinigerBremsreinigerBremsreinigerZum Befüllen des Bremsflüssigkeitsbehältersca. 4 €
- BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitBremsflüssigkeitZum neuen Befüllen des Bremsflüssigkeitsbehältersca. 13 €
- AuffangbehälterAuffangbehälterAuffangbehälterZum Auffangen der auslaufenden Flüssigkeitca. 27 €
- WagenheberWagenheberWagenheberZum Anheben des Wagensca. 39 €
Sorgfältiges Vorgehen beim Austausch von Bremsflüssigkeit
Einfach sichergehen
Du bist nicht mehr hundertprozentig sicher, wann die Bremsflüssigkeit zuletzt gewechselt wurde oder Du willst einfach zwischendurch sichergehen, dass noch alles im Lot ist? Dann ist ein Bremsflüssigkeitstester vielleicht genau das Richtige für Dich. Er ermittelt, wie viel Konzentrat auf das im Kreislauf befindliche Wasser kommt. Daran kannst Du dann ganz einfach abschätzen, ob es mal wieder an der Zeit ist …
Alte Bremsflüssigkeit ablassen und Behälter reinigen
Zuerst muss die alte Bremsflüssigkeit aus dem System entfernt werden. Hier benötigst Du Deinen Auffangbehälter, denn zuerst muss der Bremsflüssigkeitsbehälter im Motor entleert werden. Dieser kann im Grunde einfach durch das Entfernen der Schläuche abgelassen werden. Ist das erledigt, musst Du den Bremsreiniger in den Behälter sprühen und etwa 20 Minuten warten. Das hochentzündliche Spray -bitte kein offenes Feuer verwenden- löst sozusagen die Reste der Bremsflüssigkeit auf und sorgt damit dafür, dass sich die alte Flüssigkeit nicht mit der neuen vermischen kann.
Das Bremssystem ordentlich reinigen
Im Grunde besteht das Bremssystem aus unzähligen Leitungen, die durch das ganze Fahrzeug laufen. Auch aus diesen muss die restliche Bremsflüssigkeit entfernt werden. Dazu wird der Über- oder Unterdruck-Sauger zum Einsatz gebracht. Diesen schließt Du einfach an die nun offenen Leitungen im Motor an. Hier gibt es jetzt zwei Wege:
1. Arbeitest Du mit Unterdruck, musst Du am Ende der Leitung einen Auffangbehälter aufstellen. Hier wird die restliche Flüssigkeit aus dem System gezogen, wie dies auch bei einer Pumpe der Fall ist.
2. Bei Überdruck muss gleich zu einem Schritt gesprungen werden, der ansonsten erst später erfolgen würde. Hier müssen die Ventile an den Bremsen geöffnet werden, damit die Flüssigkeit dort austreten kann. Dafür ist es aber erforderlich, dass Du hier ebenfalls entsprechende Auffangbehälter positionierst.
In jedem Fall ist dieser Vorgang solange durchzuführen, bis aus dem System keine Bremsflüssigkeit mehr austritt. Danach empfiehlt es sich, auf einen flüssigen Bremsreiniger zurückzugreifen, der durch das gesamte System gejagt werden kann. Dadurch werden alle Reste der alten Flüssigkeit beseitigt.
Die Bremsflüssigkeit auffüllen
Wenn Du mit Überdruck gearbeitet hast und die komplette Bremsflüssigkeit aus dem System verschwunden ist, kannst Du den Behälter neu befüllen. Verbinde dazu die Schläuche wieder mit dem und fülle dann von oben vorsichtig die Bremsflüssigkeit nach. Das machst Du solange, bis der maximale Füllstand erreicht ist. Auf keinen sollte mehr eingefüllt werden, das könnte dazu führen, dass der Druck im Bremssystem zu groß wird, was umfangreiche Reparaturen nach sich zieht. Umgekehrt reduziert zu wenig Bremsflüssigkeit die Bremsleistung deutlich.
Die Flüssigkeit manuell durch Betätigung der Pedale entfernen
Dieser Schritt ist erforderlich, sofern Du mit Unterdruck gearbeitet hast. Bei dieser Methode lässt sich die Bremsflüssigkeit nämlich nicht aus den Bremsen selbst entfernen. Daher muss Dein Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben werden. Hier benötigst Du unter allen Umständen Hilfe, denn die Bremsflüssigkeit aus den Bremszylindern zu entfernen, geht nur mit vereinten Kräften.
Das Ventil an der Bremse muss geöffnet werden. Hierzu muss das Bremspedal langsam angedrückt werden, sodass ein Restdruck auf dem Ventil entsteht. Hast Du dieses aufgedreht, sollte die restliche Flüssigkeit herauslaufen. Der Vorgang muss an allen Bremsen wiederholt werden. Das Bremspedal muss immer solange getreten werden, bis keine Flüssigkeit mehr heraus sickert. Verschließen solltest Du das Ventil danach umgehend, denn sobald die Leitungen und Zylinder leer sind, kann Feuchtigkeit eindringen, die die Bremswirkung erheblich verändern kann.
Hast Du die Bremsflüssigkeit wie im vorherigen Schritt beschrieben schon eingefüllt, muss das Pedal solange weiter getreten werden, bis nur noch klare Flüssigkeit austritt. Dann ist das Bremssystem wieder vollständig gefüllt.
Teste die Bremseigenschaften Deines Wagens
Nun muss alles wieder hergestellt werden. Hast Du das System verschlossen, dann tritt etwa 20 bis 30 Mal auf die Bremse. Benutze das Pedal wie eine Pumpe, die die Bremsflüssigkeit in den Hauptbehälter pumpt und somit Druck aufbaut. Auf Deiner Anzeige am Armaturenbrett solltest Du die Bremskontrollleuchte blinken oder durchgehend leuchten sehen. Ist das der Fall, dann tritt einmal kräftig und mit aller Kraft auf die Bremse.
Die Lampe sollte umgehend erlöschen, wenn der Druck im System den richtigen Wert angenommen hat. Auf einer kleinen Spritztour auf nicht all zu viel befahrenen Straßen, solltest Du dann die Bremswirkung genau testen. Fertig!
Hilfreiche Hinweise zur Bremsflüssigkeit
Sollte die Lampe im letzten Schritt nicht erlöschen, nachdem die Bremse kräftig getreten wurde, sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden. Dies kann ein Anzeichen für ein größeres Problem sein. Bist du dir sicher, dass alle Ventile verschlossen sind und auch der Behälter korrekt befestigt und befüllt ist, solltest du hier keine Experimente wagen.
Beim Befüllen des Behälters kann auch jemand das Bremspedal gedrückt halten. Hierdurch öffnet sich das System sofort und die Flüssigkeit strömt schneller durch alle Leitungen. Dabei müssen die Ventile an den Bremsen aber geöffnet sein, denn wenn hier die Flüssigkeit austritt, ist klar, dass du alles richtig gemacht hast.
Die Bremsflüssigkeit sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Mindestens alle 30.000 Kilometer, denn sie schützt nicht nur dein Leben, sondern auch das aller anderen. Lass auch deine Bremsen stets kontrollieren, denn manchmal liegen die Fehler gar nicht an der Flüssigkeit, sondern an den Zylindern oder anderen wesentlichen Teilen.
Bremsflüssigkeit wechseln Kosten
- Kosten Fachkraft
- Kosten SelbstMachen
Kosten für eine/n KFZ-MechanikerIn
KFZ-MechanikerIn | ||
---|---|---|
1 Std. | 55 - 150 € / Std. | 55 - 150 € |
Haupt-Ersatzteil | ||
1 x Bremsflüssigkeit | Einzeln 30 € | 30 € |
Gesamtkosten | ca. 85 bis 180 € |
Arbeitsumfang KFZ-MechanikerIn
- alte Bremsflüssigkeit abpumpen und entsorgen
- neue Flüssigkeit einfüllen
- Druck regulieren
- Test der Bremsen
SelberMacher-Kosten für den Wechsel
Ersatzteile | |
---|---|
ATE SL DOT4 | 13,56 € |
Materialien | |
Bremsreiniger | 4,99 € |
Bremsflüssigkeit | 13,56 € |
Auffangbehälter | 27,95 € |
Wagenheber | 39,90 € |
Gesamtkosten | ca. 100 € |