Küchenfronten austauschen Kosten / Preis / Ikea
Die Küche ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlen möchte. Hier sind Sauberkeit und vor allem eine klare Linie gefragt. Einfache Muster und Formen ohne großartige Schnörkel liegen im Trend der Zeit und so zeigen sich auch moderne Küchenfronten in einem minimalistischen und sehr gradlinigen Stil. Kann denn die alte Küche unkompliziert auf das neue Niveau gebracht werden? Klar und dabei muss auch nicht gleich eine komplett neue Küche her. Es kann sehr einfach auch nur die Front getauscht werden. Und das kannst Du ohne Auftragsfirma leicht selbst erledigen.
Welches Material soll für die neuen Küchenfronten verwendet werden?
An erster Stelle steht die Materialbeschaffung, denn im Vorfeld sollte sich natürlich dafür entschieden werden, welches Design die neue Küche haben soll. Hier gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten.
1.) können Klebefurniere beschafft werden – von Folien ist dringend abzuraten, da diese nur eine begrenzte Lebensdauer besitzen.
2.) können natürlich auch echte Holzelemente verarbeitet werden, was den Aufwand entsprechend erhöht.
Miss alle Teile sorgfältig aus, damit sie gleich vom Händler passend zugeschnitten werden können.Wer sich für Furnier entscheidet, sollte darauf achten, dass die Komponenten selbstklebend sind.


- SchraubendreherSchraubendreherSchraubendreherMehrere Schraubendreher in unterschiedlichen Größenca. 15 €
- AkkuschrauberAkkuschrauberAkkuschrauberAls bequemer Schraubendreher
- KombizangeKombizangeKombizangeWenns mal nicht ganz klapptca. 17 €
- HammerHammerHammerFür die gröberen Dingeca. 8 €
- 35 mm Kunstbohrer35 mm Kunstbohrer35 mm KunstbohrerFür die Scharnierlöcherca. 25 €
- Handkreissäge oder StichsägeHandkreissäge oder StichsägeHandkreissäge oder StichsägeAls Anpassungswerkzeug der Front(en)ca. 79 €
- SchleifpapierSchleifpapierSchleifpapierFür die Kanten
- HolzHolzHolzHolz für die neue Küchenfront nach Wahlca. 9 €
- HolzfurnierHolzfurnierHolzfurnierFalls die Oberfläche nur neu beklebt werden sollca. 14 €
- SchraubensatzSchraubensatzSchraubensatzPassender Schraubensatz für den eventuellen Austausch von Schraubenca. 5 €
So tauscht man die Küchenfront aus
Entfernen alter Türen und Blenden
Im ersten Schritt müssen alle alten Blenden und Türen entfernt werden. Dabei sollte mit Vorsicht vorgegangen werde, sodass etwaige Schraubstellen nicht ausbrechen und am Küchenkorpus somit wiederverwendet werden können.
Hierzu bedient man sich am besten eines passenden Schraubendrehers oder eines Akkuschraubers mit entsprechendem Bit-Aufsatz. Dabei darf nicht vergessen werden, die Griffe zu entfernen, wenn diese auch bei der neuen Front verwendet werden sollen.
Der gleiche Schritt ist auch dann erforderlich, wenn die Küche lediglich mit neuem Furnier beklebt werden soll. Auch hier müssen die Griffe entfernt werden.
Ausmessung der neuen Aufhängung
Die nun offenliegenden Schraublöcher sollten einmal mit Schleifpapier oder dem Exzenterschleifer geglättet werden, die neuen Elemente am Ende auch flach Aufliegen und genau passen. Nun können die Abstände der Schraniereinhängungen gemessen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass hier jeweils vom Mittelpunkt ausgegangen wird. Dieser wird dann auf den neuen Elementen markiert. Mit dem Kunstbohrer können nun die Aufnahmen für die Topfbänder gefräst werden, sodass die alten Scharniere auch noch für die neuen Türen verwendet werden können.
Bei Blenden von Schubfächern ist jeweils darauf zu achten, dass die Einhängungen an der gleichen Position befestigt werden wie bei den alten. Hierdurch ist dann eine perfekte Passform garantiert. Zu diesem Zweck sollte man sich auch die Schraublöcher für die Halterungen entsprechend markieren.
Neue Holzelemente sägen und Scharniere anbringen
Dieser Schritt ist nur für alle mit neuen Holzelementen: Sollten Elemente der neuen Küchenfront nicht wie geplant passen, können diese zurecht gesägt werden. Hierzu empfiehlt sich eine Handkreissäge oder eine Stichsäge, wobei die Kreissäge deutlich präzisere grade Schnitte erlaubt.
Zudem müssen an dieser Stelle nun neue Schraublöcher für die Griffe gebohrt werden, wobei an dieser Stelle aber eine gewisse Freiheit herrscht, in welcher Form diese angebracht werden sollen. Sind die Topfbänder installiert und die Griffe montiert, kann der letzte Schritt beginnen.
Die neue Küchenfront fixieren und säubern
Die neuen Elemente können nun wieder in die Küche eingebaut werden. Bei festziehen der Scharniere sollte man darauf achten, diese sofort bis zum Anschlag zu fixieren, sodass im Nachhinein eine genaue Ausrichtung über die Stellschrauben erfolgen kann. Blenden sollten jeweils eingesetzt und dann beim Verschrauben oder festziehen in die perfekte Ausrichtung gebracht werden. Am Ende empfiehlt es sich, die Oberfläche noch einmal mit einem Feuchten Tuch zu säubern, um den entstandenen Staub zu entfernen.
Das macht den Wechsel der Küchenfront noch leichter
Für alle, die ihre Front nur bekleben wollen, gilt hier, dass diese mit dem Schleifgerät angeschliffen werden muss. Nun kann das neue Furnier auf die Oberfläche aufgelegt werden, wobei dieses dann sofort mit einem Bügeleisen zu behandeln ist. Hierdurch stellt der Kleber eine feste Verbindung mit der Oberfläche her, sodass das Furnier eine dauerhafte Haltbarkeit erhält. Im Nachgang können dann die Griffe wieder angeschraubt und die Elemente wieder in die Küche eingebaut werden. Es empfiehlt sich, dann eine abschließende Reinigung vorzunehmen.
In jedem Fall ist bei der Arbeit mit Kreissägen, Stichsägen oder Bohrern auf die Sicherheit zu achten. Entsprechende Verletzungen können schnell auftreten. Zudem sollten die Arbeiten außerhalb er Küche vorgenommen werden, sodass andere Teile der Einrichtung nicht durch zu tiefe Schnitte beschädigt werden.
Es empfiehlt sich die Anschaffung von Sägeböcken mit Spannvorrichtung, auf denen die einzelnen Teile festgemacht werden können. Grade wer zusätzlich die Elemente aus dem Holz selbst zuschneidet, ist auf ein solches Hilfsmittel angewiesen.
Wer sich für Echtholz entscheidet, sollte die neuen Türen und Elemente grundsätzlich mit Leinöl einreiben. Dieses natürliche Öl pflegt das Holz und verschafft ihm einen hervorragenden Schutz gegen die Beanspruchungen in der Küche. Bei Furnieren empfiehlt sich das gleiche Vorgehen, denn so kann verhindert werden, dass Wasserdampf durch die Poren den Kleber erreicht und anfängt, diesen zu lösen.
Küchenfronten austauschen Kosten
SelberMacher-Kosten für den Austausch
Werkzeuge | |
---|---|
Schraubendreher | 15,60 € |
Akkuschrauber | € |
Kombizange | 17,90 € |
Hammer | 8,99 € |
35 mm Kunstbohrer | 25,99 € |
Handkreissäge oder Stichsäge | 79,99 € |
Schleifpapier | € |
Materialien | |
Holz | 9,99 € |
Holzfurnier | 14,00 € |
Schraubensatz | 5,79 € |
Gesamtkosten | ca. 178 € |