Spots einbauen Anleitung / Was beachten / Tipps
Spots passen nicht unbedingt in jede Wohnung. Wer aber Zuhause über eine höhere abgehängte Decke aus Rigips, Gipskarton oder schöne Paneelen verfügt, der sollte sich überlegen, ob es den Aufwand nicht doch wert wäre. Spotlichtlampen sind überaus dezent, da man nichts von der Elektronik dahinter sieht. Sie taugen sowohl als reguläre Deckenbeleuchtung, als auch zum bewussten Setzen von Akzenten. Außerdem sind die mit LED-Leuchten ausgestatteten Lampen ausgesprochen umweltfreundlich, wirtschaftlich und platzsparend.
Spots an einer Betondecke anbringen
Wir gehen in diesem Artikel mal davon aus, dass bereits eine abgehängte Decke vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, muss diese erst installiert werden. Das ist auch bei einer Betondecke kein Problem. Um Spotlichter anbringen zu können, braucht man meistens nur maximal 4cm Platz. Man muss also Unterkonstruktionshölzer mit einer Dicke von 4cm an der Decke verteilt anbringen. Diese sollten am besten bereits mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden, damit die abgehängte Decke gerade wird. Danach werden Konterlatten angebracht, die später als Decke zu sehen sind. Vor der Installation sollten sie bereits ausgemessen und mit Löchern für die Spots versehen sein. Der Rest wird aus unserer Anleitung ersichtlich.


Decken-Einbauleuchte im Vergleich | Top bewertet linovum WEEVO | B.K.Licht Einbaustrahler |
---|---|---|
Stückzahl | 10 Stück Stückzahl | 10 Stück Stückzahl |
Einbautiefe | 29 mm Einbautiefe | 29 mm Einbautiefe |
Durchmesser Einbauloch | 68-75 mm Durchmesser Einbauloch | 68-75 mm Durchmesser Einbauloch |
Wasserschutz | Wasserschutz | Wasserschutz |
Verschaltung | beliebig Verschaltung | mit Transformator Verschaltung |
schwenkbar | schwenkbar | schwenkbar |
Energieeffizienzklasse | A+ Energieeffizienzklasse | keine Angabe Energieeffizienzklasse |
Lichtfarbe | warmweiß Lichtfarbe | warmweiß Lichtfarbe |
Dimmfunktion | Dimmfunktion | Dimmfunktion |
Material | Kunststoff Material | Edelstahl Material |
Preis | ![]() ca. 79 €* | ![]() ca. 34 €* |
- BohrmaschineBohrmaschineBohrmaschinezum Bohren des 68mm großen Lochsca. 79 €
- Lochsäge-AufsatzLochsäge-AufsatzLochsäge-Aufsatzzum Bohren des 68mm großen Lochsca. 21 €
- Feinmechaniker-SetFeinmechaniker-SetFeinmechaniker-Setzum Befestigen der Lüsterklemmenca. 8 €
- ZollstockZollstockZollstockzum Ausmessen der gewünschten Abständeca. 5 €
- SpannungsprüferSpannungsprüferSpannungsprüferzum Prüfen, ob ungefährliches Arbeiten möglich ist
Kinderleichte Montage von Einbauleuchten
Gute Transformatoren ohne nerviges Surren!
Bei Transformatoren gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Es lohnt sich, in ein gutes und vor allem passendes Gerät zu investieren, das auch bei Zusatzansprüchen wie dem Dimmen der Lichter keine Störgeräusche zu produzieren beginnt. Deshalb empfehlen wir Dir dieses Gerät von Paulmann, das zudem über einen integrierten Temperaturwächter verfügt und bis zu einer Außentemperatur von 50° Celsius einwandfrei und leise läuft.
Strom ausschalten
Bevor Du die Deckenbeleuchtung verlegst, sollte der Strom für den betroffenen Schaltkreis ausgeschaltet werden. Dafür musst Du die für den Raum vorgesehene Sicherung umlegen. Um ganz sicher zu gehen, dass keine Spannung mehr anliegt, verwendest Du einen Spannungsprüfer am Kabel selbst. Der wird Dir anzeigen, ob Du die richtige Sicherung rausgenommen hast und ob die Leitung unbedenklich angefasst werden darf.
Spotleuchten anzeichnen
Zunächst solltest Du Dir einen genauen Plan machen, wo die neuen Leuchten angebracht werden sollen und welche Wirkung Du Dir von ihnen versprichst. Miss mit dem Zollstock die Abstände aus. Bedenke dabei, dass Du immer von einem Lampenmittelpunkt zum nächsten misst. Die Lampe nimmt um diesen Punkt herum noch ≥ 34mm Raum in Anspruch, die einkalkuliert sein wollen.
Löcher in die Einbaudecke bohren
Nun brauchst Du den Lochsäge-Aufsatz mit einem Durchmesser von 68mm. Das ist die Standardgröße für die meisten Einbauleuchten. Sieh aber sicherheitshalber nochmal in den Herstellerangaben nach, ob Dein Modell einen abweichenden Einbaudurchmesser verlangt. Du setzt den Bohrer schön gerade an, zur Hilfe kannst Du den Mittelpunkt auch anritzen und legst dann die Einlassungen frei.
Spots parallel schalten
Verfügt Dein Set an Einbauleuchten über einen Transformator, wird dieser vor die Lampen geschaltet, so wie man üblicherweise eine Lampe anschließt. Zuerst wird das grüne Erdkabel verbunden, dann der graue oder blaue Nullleiter und erst zuletzt das schwarze Kabel, das Phase genannt wird und den Strom zum Gerät führt.
Ab da wird in Parallelschaltung eine Lampe an die nächste gereiht. Parallelschaltung bedeutet, dass Du die Phase von einer Lampe zur nächsten mitnimmst und den Nullleiter ebenso parallel weiterführst. Solange Du keinen Transformator dazwischen hast, kannst Du die Schaltung beliebig lange fortsetzen, ohne den Stromkreis zu überlasten.
Spots in die Decke einsetzen
Nun musst Du nur noch die Leuchtmittel in die Halterungen stecken und zuerst die Kabel, dann die Halterung in das Deckenloch stecken. Die Lampenhalterung muss nicht verschraubt werden, da sich bei Einbauleuchten praktische Klemmhalterungen durchgesetzt haben, die auch die Deinstallation oder den Austausch der LEDs erleichtern.
Schalte nun die Sicherung wieder ein und teste, ob alles einwandfrei funktioniert. Fertig!
Risiken in feuchten Räumen vermeiden
In Feuchträumen solltest Du Dir einen guten Transformator besorgen, damit die Lampen keine Gefahrenquelle beim Putzen ode gar für Kinder darstellen können. Darüber hinaus musst Du immer darauf achten, dass die Schutzklasse der Lampen auf Feuchträume ausgelegt ist und selbst dichtem Wassernebel standhält.
Die LEDs im Innern zu wechseln ist denkbar leicht. Dazu musst Du einfach die Halterung vorsichtig aus der Deckenöffnung ziehen und die Halterungsfedern etwas zusammendrücken, um Dir den Austausch der Leuchtmittel zu vereinfachen. Die Decke bleibt so ohne Schaden.
Fragen zum Einbauen von Spots
Wann sollte man Spots mit Transformator verbauen?
Spots mit einem Trafo parallel zu schalten, lohnt sich, wenn die Lichtinstallation im Bad liegen soll, wo viel Feuchtigkeit herrscht. Die Kleinspannung, die auf den Niedervolt-Lampen liegt, beträgt nur 12V und ist ungefährlicher als Lampen, die direkt an die 230V Netzspannung des Hauses angeschlossen sind. Außerdem kann die Leistung der Lampe optimal ausgeschöpft werden.
Man sollte allerdings bedenken, dass sich der Transformator bei der Umwandlung erhitzt. Deshalb ist es ratsam, ihn nicht auf zu engem Raum ohne Luftzufuhr zu installieren, sondern außerhalb der 4cm Hohlraum zu platzieren. Ist der Hohlraum zwischen abgehängter Decke und der Originaldecke deutlich größer, kann der Trafo auch dort ohne Probleme arbeiten.
Gibt es Nachteile bei LED-Einbaustrahlern mit Hochvolt-Anschluss?
Ja, die gibt es. Einer der größten Faktoren ist, dass die LEDs mehr Abwärme produzieren, als wenn sie mit Transformator bedient würden. Je nach Materialbeschaffenheit der Decke, kann das trotz der niedrigeren Abwärme im Vergleich zu anderen Lampenarten zum Problem werden. Durch die dauernde Überhitzung sind die LEDs weniger langlebig, weshalb ein Trafo sicherlich eine gute Wahl ist.
Spots einbauen Kosten
SelberMacher-Kosten für den Einbau
Ersatzteile | |
---|---|
linovum WEEVO | 79,90 € |
Werkzeuge | |
Bohrmaschine | 79,65 € |
Lochsäge-Aufsatz | 21,92 € |
Feinmechaniker-Set | 8,99 € |
Zollstock | 5,80 € |
Spannungsprüfer | € |
Gesamtkosten | ca. 196 € |