Dachfenster einbauen Kosten / Anleitung / Video
Wie alle Bauteile können auch die Dachfenster mit der Zeit in die Jahre kommen und müssen ausgewechselt werden. Nicht immer muss ein Fachmann engagiert werden, der die Dachfenster einbaut. Beachtet man einige wichtige Aspekte und hat das passende Werkzeug zur Hand, so können Dachfenster ganz einfach selbst eingebaut werden.
Das Fenster muss sorgfältig vermessen werden
Bevor Du mit dem Einbau beginnst, solltest Du zunächst die richtige Höhe für die Dachfenster finden. Damit das Dachfenster richtig eingebaut werden kann, sollte zum Dachsparren mindestens ein Abstand von 5 Zentimetern gewahrt werden. Nur so lässt es sich später einfach und leicht öffnen.
Du solltest eine ordentliche, saubere Arbeitsfläche haben, wo das Fenster sicher abgestellt werden kann. Verwende beim Auspacken des Fensters kein Messer. Du willst das Glas schließlich nicht gleich zu Beginn zerkratzen. Natürlich ist es außerdem ratsam, sich vor den Einbau mit der Montageanleitung vertraut zu machen.




- AkkuschrauberAkkuschrauberAkkuschrauberZum Montieren der Winkel
- SteinsägeSteinsägeSteinsägeFür das Durchtrennen der Dachziegelca. 30 €
- CuttermesserCuttermesserCuttermesserca. 14 €
- SchraubendreherSchraubendreherSchraubendreherFür die Montage der Winkelca. 45 €
- WinkelschleiferWinkelschleiferWinkelschleiferUm Dachziegel abzurundenca. 49 €
- WasserwaageWasserwaageWasserwaageZum Ausrichten des Fenstersca. 14 €
- StichsägeStichsägeStichsägeFür das Zusägen der Balkenca. 79 €
- HammerHammerHammerFür die groben Dingeca. 8 €
- GehörschutzGehörschutzGehörschutzca. 19 €
- ArbeitshandschuheArbeitshandschuheArbeitshandschuheca. 13 €
- MundschutzMundschutzMundschutzca. 13 €
- LappenLappenLappenZum Reinigen der Arbeitsfläche und des Fenstersca. 8 €
- BleistiftBleistiftBleistiftca. 6 €
- SchraubenSchraubenSchraubenNötige Schrauben für die Montageca. 17 €
- FoliendichtbandFoliendichtbandFoliendichtbandZum Abdichten des Fenstersca. 29 €
Das Dachfenster Schritt-für-Schritt einbauen
Ausbau des alten Fensters
Öffne das alte Fenster und drücke beide Arretierungsstifte. Dadurch kann das Fenster aus dem Rahmen gelöst werden und ein freies Arbeiten wird ermöglicht.
Der Rahmen kann nun am Dach positioniert werden. Für die verschiedenen Winkel sind in der Regel variable Markierungen vorhanden.
Platz für den Rahmen des neuen Dachfenster schaffen
Als Erstes musst Du die Unterspannbahn herausschneiden. Dies gelingt am besten, wenn mit den Ecken begonnen wird. Es ist sinnvoll, wenn an dieser Stelle in einem Winkel von 45 Grad vorgegangen wird. Du schneidest diagonal in die Mitte, sodass man die einzelnen Teile gut nach außen weggeklappt werden können. Es kann vorkommen, dass die Dachziegel mit sogenannten Sturmklammern gesichert sind. Diese müssen nun natürlich entfernt werden.
Als Nächstes musst Du die Dachlatten teilweise entfernen. Das gilt sowohl für die waagerechten, als auch für die senkrechten Latten. Hier kommt am besten die Stichsäge zum Einsatz. Die Dachlatten benötigen am Ende wieder eine Auflage. Deshalb sollten diese herausgetrennten Dachlatten aufbewahrt und zugeschnitten werden. Es ist ratsam, wenn man die Konterlatten an der Seite des Dachfensters verstärkt. Dafür werden einfach die herausgetrennten Latten zurechtgeschnitten und mit den seitlichen Konterlatten neben der Fensteröffnung verschraubt. Mit einer Wasserwaage kann man kontrollieren, ob alles gerade ist und passt.
Die Öffnung dem neuen Fensterrahmen anpassen
Die Unterspannbahn kann nun gekürzt werden. Dafür schlägt man sie einfach nach außen um, kürzt so viel ein, dass sie noch die umliegenden Latten abdeckt und befestigt sie danach an den Latten.
Das Einsetzen des Rahmens koordinieren
Jetzt kann auch schon der Rahmen eingesetzt werden. Am besten gelingt das von außen und mit einer weiteren Hilfsperson. Damit der Rahmen ein wenig Platz zur Dachlatte hat, sollte man einen kleinen Keil dazwischen klemmen. Nun richtet man den Rahmen mithilfe der Wasserwaage aus. Mit dem passenden Montagewinkel kann nun der Rahmen fixiert werden. Die Schrauben dreht man am besten mit einem Akkuschrauber fest. So gelingt es schnell und genau. Jedoch sollten die Schrauben nicht komplett festgezogen werden. Es ist ratsam, diese zunächst eine Umdrehung locker zu lassen.
Das Fenster einhängen
Als Nächstes kann man das Fenster in den Rahmen einsetzen. Hierbei ist es empfehlenswert, wenn ein Helfer das Fenster von außen halten kann. Auf diese Weise gelingt der Einbau deutlich leichter. Für das Einhängen wird das Fenster in einem Winkel von 180 Grad zum Rahmen aufgestellt. So lässt es sich leicht einhängen und kann gut mit den Sicherungsstiften fixiert werden.
Man steckt die Fensterflügel einfach in die Gelenke ein und schließt danach die Sicherungsflügel. Anschließend sollte noch einmal komplett geschlossen werden.
Sitz des Dachfensters überprüfen und abdichten
Hier muss ein leichtes Knacken zu hören sein. Dabei rasten die Sicherungsstifte ein. Das ist das Zeichen dafür, dass das Fenster sicher sitzt. Es muss kontrolliert werden, dass der Spalt zwischen dem Fensterflügel und dem Rahmen parallel verläuft. Nur so kann das Fenster komplett und dicht schließen, sodass kein Wasser eindringen kann.
Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Außenseiten des Fensters gut gedämmt sind. Dies gelingt am besten mithilfe von Dämmwolle.
So geht der Einbau des Fensters noch leichter
Wenn man die Dachziegel gerade zuschneiden möchte, so sollte man im besten Falle eine Steinsäge nutzen. Auf diese Weise kann man die Dachziegel sehr akkurat zuschneiden. Hat man eine Steinsäge nicht zu Hause, so kann man sich diese aus einem Werkzeugverleih leihen.
Beim Auspacken des Fensters sollte man Handschuhe tragen. Zudem sollte dies nicht mit einem sehr spitzen Gegenstand geschehen, da man sonst Kratzer verursachen könnte.
Ist das Fenster einmal eingebaut, so muss man dieses in der Regel nicht aufwendig warten. Wichtig ist, dass man es hochwertig gedämmt hat. Hier kann es theoretisch sein, dass man nach einiger Zeit noch einmal nachbessern muss.
Dachfenster einbauen Kosten
SelberMacher-Kosten für den Einbau
Ersatzteile | |
---|---|
Velux Markenfenster | 639,90 € |
Werkzeuge | |
Akkuschrauber | € |
Steinsäge | 30,52 € |
Cuttermesser | 14,99 € |
Schraubendreher | 45,90 € |
Winkelschleifer | 49,00 € |
Wasserwaage | 14,39 € |
Stichsäge | 79,99 € |
Hammer | 8,99 € |
Gehörschutz | 19,99 € |
Arbeitshandschuhe | 13,47 € |
Mundschutz | 13,00 € |
Materialien | |
Lappen | 8,42 € |
Bleistift | 6,59 € |
Schrauben | 17,18 € |
Foliendichtband | 29,90 € |
Gesamtkosten | ca. 992 € |