Heckklappendämpfer wechseln Kosten / Anleitung / Tipps
Der Heckklappendämpfer sorgt dafür, dass die Kofferraumklappe bei Deinem Fahrzeug nicht einfach mit voller Wucht und einem lauten Knall nach unten fällt. Die zum Einsatz kommenden Gasfedern sorgen dafür, dass sich die Klappe langsam und sachte schließt. Doch auch diese Teile sind dem Verschleiß ausgesetzt und müssen ausgetauscht werden. Viel kosten muss der Austausch deshalb nicht. Wir zeigen Dir, was Du machen musst.
Wie der Heckklappendämpfer zu wechseln ist
Zuerst benötigst Du die richtigen Gasfedern. Sei vorsichtig beim Kauf, denn die jeweiligen Teile können stark voneinander abweichen, auch wenn es sich um das gleiche Modell handelt. Nimm Deinen Fahrzeugschein zur Hand und ließ genau nach, welche Dämpfer Du benötigst. Erst wenn Du Dir sicher bist, solltest Du die Ersatzteile bestellen. Alles, was Du ansonsten benötigst, ist ein Schlitzschraubenzieher. Mehr Werkzeug ist nicht erforderlich, um die Dämpfer zu wechseln. Eventuell kannst Du noch eine Zange zur Hilfe nehmen, das ist aber nur in Ausnahmefällen nötig.


Heckklappendämpfer im Vergleich | Febi Bilstein 23380 | Stabilus 9582RK | Top bewertet Stabilus 018123 |
---|---|---|---|
Passend für diese Automodelle | VW Golf 4 Passend für diese Automodelle | Opel Corsa C Passend für diese Automodelle | Polo 9N Passend für diese Automodelle |
Passend für weitere Modelle | Passend für weitere Modelle | Passend für weitere Modelle | Passend für weitere Modelle |
Länge | 500mm Länge | 472mm Länge | 500mm Länge |
Hub | 205mm Hub | 191mm Hub | 205mm Hub |
Ausschubkraft | 500NM Ausschubkraft | 370NM Ausschubkraft | 380NM Ausschubkraft |
Preis | ![]() ca. 14 €* | ![]() ca. 20 €* | ![]() ca. 27 €* |
- SchlitzschraubenzieherSchlitzschraubenzieherSchlitzschraubenzieherZum Schieben unter die Feder und um nach oben zu drückenca. 7 €
Anleitung zum Wechsel des Dämpfers
Kofferraum, öffne dich!
Was wäre noch besser als funktionierende Heckklappendämpfer? Genau, ein automatischer Heckklappenöffner! Wenn Du die Hände voll hast, ist es doch eine immense Erleichterung, wenn sich der Kofferraum per Knopfdruck öffnet. Wir haben nachgeforscht und das Nachrüsten ist prinzipiell bei jedem Wagen möglich. Dein neues Projekt?
Im Kofferraum findest Du die Dämpfer
Geh an den Kofferraum Deines Wagens, öffne die Heckklappe. Links und rechts wirst Du die beiden Dämpfer sehen. Sie sehen aus wie zwei ineinander geschobene Teleskopstangen. Außerdem befindet sich dort die Gasfeder, die den Widerstand beim Schließen erzeugt. Schaue Dir nun die obere und untere Einhängung an und vergewissere Dich, dass sie frei zugänglich ist. Bei einigen Modellen muss noch eine Schutzkappe entfernt werden, hierzu kannst Du die Zange benutzen. Stütze nun die Kofferraumklappe auf gleich hohen Halterungen ab, denn sobald Du die Dämpfer entfernst, gibt es nichts mehr, das sie oben hält.
Raus mit den alten Heckklappendämpfern
Um die Dämpfer abzumontieren, musst Du die Klammer am oberen Kugelkopf lösen. Hierbei handelt es sich um einen Metallstreifen, der unter Spannung in einen Schlitz des Kopfes eingelassen ist. Diese liegt um den Kugelkopf selbst und gibt der Feder den entsprechenden Halt. Schiebe nun den Schlitzschraubendreher unter die Feder und drücke diese langsam nach oben. Sobald Du einen Ruck verspürst, hast Du die Klammer gelöst und kannst den Dämpfer vom Kugelkopf abziehen. Wiederhole nun den Vorgang auf der anderen Seite.
An der Unterseite
An der Unterseite sitzen die Klammern in der Regel etwas fester, denn auf diesen Punkten ruht das gesamte Gewicht der Klappe. Daher muss hier schon ein wenig mehr Kraft aufgewandt werden. Ist das geschafft, kannst Du den kompletten Dämpfer einfach entfernen. Hast Du das auf beiden Seiten wiederholt, kannst Du daran, die Dämpfer gegen neue zu ersetzen.
Reinigen und Aufsetzen
Als Erstes sollte der Kugelkopf gereinigt werden. Hierzu kannst Du einfach einen nassen Lappen verwenden. Hast Du Aceton zur Hand, kannst Du auch dieses verwenden, um Verunreinigungen zu beseitigen. Es ist kein Muss, sorgt aber dafür, dass die Kugelköpfe eine längere Haltbarkeit aufweisen. Dann kannst Du die neuen Federn einklippen. Achte dabei darauf, dass die Öffnung genau auf dem Kugelkopf aufliegt. Übe einen gewissen Druck aus, damit sich die Feder langsam nach oben schiebt. Sobald Du ein deutliches Klicken vernimmst, ist der Kugelkopf eingerastet. Wiederhole dies auf beiden Seiten, oben und unten.
Sicherheitsprüfung
Halte die Heckklappe mit einer Hand fest und entferne die Abstützung. Bleibt die Klappe oben, funktionieren die Dämpfer einwandfrei. Ziehe den Kofferraum nun langsam zu. Spürst Du einen Widerstand, sollte die Klappe beim Loslassen langsam ins Schloss fallen. Wenn das funktioniert, hast Du alles richtig gemacht. Glückwunsch!
Nützliche Hinweise zum Heckklappendämpfer
Achte unbedingt darauf, dass die Klappe sehr gut abgestützt ist. Sollte die Abstützung nicht halten, kann die Klappe unkontrolliert nach unten fallen und Verletzungen verursachen. Vergewissere Dich daher, dass nichts verrutscht und Du sicher arbeiten kannst. Zur absoluten Sicherheit solltest Du einen Helfer dabeihaben, der die Klappe im Notfall festhält oder auffangen kann.
Wechsle die Dämpfer immer paarweise. Das hat mehrere Gründe. Zum einen wird auf beide Dämpfer der gleiche Verschleiß ausgeübt, da diese immer zur selben Zeit genutzt werden. Ist also einer defekt, wird der andere bald folgen. Zudem können bei einem Austausch von nur einem Dämpfer die Dämpfungseigenschaften auf beiden Seiten unterschiedlich ausfallen. So kann sich eine Seite der Klappe schneller schließen als die andere. Dies wurde unweigerlich zu einem schnelleren Verschleiß der Scharniere führen.
Ob die Heckklappendämpfer defekt sind, bemerkst Du daran, dass die Klappe viel zu schnell und mit lautem Geräusch schließt. Zur Pflege empfiehlt es sich, die Teleskopstreben immer mal wieder zu reinigen, so wird verhindert, das Schmutz in die Gasfedern eindringt. Das reduziert den Verschleiß deutlich und sorgt für eine längere Lebensdauer.
Heckklappendämpfer wechseln Kosten
- Kosten Fachkraft
- Kosten SelbstMachen
Kosten für eine/n KFZ-MechanikerIn
KFZ-MechanikerIn | ||
---|---|---|
1 Std. | 55 - 150 € / Std. | 55 - 150 € |
Haupt-Ersatzteil | ||
1 x Heckklappendämpfer | Einzeln 14 € | 14 € |
Gesamtkosten | ca. 69 bis 164 € |
Arbeitsumfang KFZ-MechanikerIn
- Problemdiagnose
- Abstützen der Heckklappe
- Ausbau der alten Gasfedern
- Einsetzen neuer Heckklappendämpfer
- Funktionsüberprüfung
SelberMacher-Kosten für den Wechsel
Ersatzteile | |
---|---|
Febi Bilstein 23380 | 14,37 € |
Werkzeuge | |
Schlitzschraubenzieher | 7,49 € |
Gesamtkosten | ca. 22 € |