Heizkörper wechseln Kosten / Anleitung / Intervall
Wenn Deine Heizkörper Kalkablagerungen oder Schmutz im Inneren aufweisen, kann dies zur Minderung der Heizleistung beitragen. Auch rostige Stellen können schnell komplett durchrosten, was zu Wasseraustritt führt. In beiden Fällen solltest Du die betroffenen Heizkörper austauschen. Nachfolgend wird Dir Schritt für Schritt erklärt, wie Du sie erfolgreich wechselst.
Mit diesen Maßnahmen gelingt der Heizungskörperwechsel
Bevor der Austausch beginnen kann, solltest Du Dir überlegen welche Bauform der neue Heizkörper haben soll. Die Entscheidung liegt ganz bei Dir. Die Heizleistung spielt vor einem Wechsel eine wichtige Rolle. Wenn noch Unterlagen vom letzten Austausch vorhanden sind, kannst Du dort die Angaben zur Heizleistung entnehmen. Falls nicht, lass die Berechnung lieber durch einen Fachmann durchführen. Ansonsten solltest Du beim Kauf darauf achten, dass das Zulaufgewinde an der richtigen Anschlussseite liegt und die Gewindegröße mit der Deiner jetzigen Heizung übereinstimmt.


- WasserpumpenzangeWasserpumpenzangeWasserpumpenzangeZum Lösen der Schraubverbindungen an Vor- und Rücklaufca. 16 €
- SchlüsselSchlüsselSchlüsselZur Entlüftung der Heizkörper
- Dichtpaste und HanfDichtpaste und HanfDichtpaste und HanfZum Abdichten von Vor- und Rücklaufca. 7 €
Erfolgreicher Austausch eines Heizkörpers
2in1-Modell für mehr Komfort
Wie praktisch wäre es eigentlich, wenn Du eine Heizung und Halterung in einem haben könntest? Das spart nicht nur Platz, sondern die Tücher stehen auch sofort flauschig warm zur Verfügung. Außerdem verteilt sich die Heizleistung optimal im Raum. Wir haben aus Interesse mal bei unseren Partnern gestöbert und viele formschöne, moderne Modelle entdeckt.
Abschalten der Heizungsanlage
Schalte die Heizungsanlage, sowie die Umwälzpumpe ab. Anschließend schließt Du den Wasserzulauf am Heizkörper. Manchmal sind Absperrventile direkt am Heizkörper zu finden. Dann bitte diese einfach zudrehen.
Ablassen des Wassers
Jetzt musst Du das Wasser aus dem Heizungssystem ablassen. Dazu löst Du mithilfe einer Wasserpumpenzange die Schraubverbindungen von Vor- und Rücklauf an dem auszutauschenden Heizkörper. Halte einen Behälter bereit, falls hierbei Wasser austritt.
Heizkörper von Anschlüssen trennen
Trenne den Heizkörper von den Anschlüssen und nehme diesen aus der Halterung. Sollte der Heizkörper mit der Wand oder Befestigungskonsolen verschraubt sein, sind diese Schrauben vorher entsprechend zu lösen.
Konsolen befestigen
Ist der neue Heizkörper mit den alten Befestigungskonsolen nicht kompatibel, musst Du die Position der Konsolen neu bestimmen. Dazu zeichnest Du mit einem Bleistift die neuen Befestigungspunkte an und bohrst die neuen Löcher mit einer Schlagbohrmaschine. Achte darauf, dass der Heizkörper je 10 cm Abstand zum Boden und zur Fensterbank hat. Anschließend steckst Du die Dübel in die Bohrlöcher und befestigst dort die Konsolen. Diese sollten über eine waagerechte und eine senkrechte Ausrichtung verfügen.
Heizkörper einhängen
Nun kannst Du den Heizkörper in die Befestigungskonsolen einhängen. Prüfe anschließend mit einer Wasserwaage, ob Du den Heizkörper waagerecht eingehängt hast.
Heizkörper mit Vor- und Rücklauf verbinden
Jetzt verbinde den neuen Heizkörper wieder mit dem Vor- und Rücklauf. Wickel vorher Hanf um das Gewinde gegen den Gewindelauf und trage Dichtpaste auf. So bleiben die Verbindungsanschlüsse dicht.
Thermostatventil einschrauben
Das Thermostatventil schraubst Du jetzt ein und steckst den Thermostatkopf auf und befestigst ihn.
Heizkreislauf mit Wasser befüllen
Befülle den Heizkreislauf wieder mit Wasser und entlüfte dabei die Heizkörper. Erst wenn Wasser aus dem Ventil austritt, die Schraube wieder zudrehen. Prüfe außerdem, ob die Verbindungen am ausgewechselten Heizkörper dicht sind.
Umwälzpumpe einschalten
Umwälzpumpe wieder einschalten. Abschließend kannst Du die Heizungsanlage wieder anschalten. Schon Bist Du mit dem Austausch fertig.
Tipps und Tricks beim Heizkörperwechsel
Falls Du Dir den Austausch einer oder mehrerer Heizkörper nicht zutrauen solltest, lass lieber einen Fachmann diese Arbeiten durchführen. Damit Du den neuen Heizkörper nicht schon bald wieder wechseln musst, ist es ratsam, wenn Du die Qualität des Heizwassers prüfst oder prüfen lässt. Ist dieses zu hart, kannst Du entsprechende Maßnahmen einleiten oder vornehmen lassen, durch die die Wasserqualität verbessert wird.
Es empfiehlt sich, jedes Jahr eine Inspektion der Heizungsanlage durch ein Fachunternehmen durchführen zu lassen, um die Funktionssicherheit und die Heizleistung zu überprüfen. Diese beinhaltet unter anderem das Einstellen der Vorlauf- und Kesseltemperatur, die Prüfung der Sicherheitsfunktionen, die Reinigung der Kessel- und Brenneranlagen, das Entlüften und Auffüllen der Heizkörper sowie eine eventuelle Erneuerung von Verschleißteilen. Idealerweise lässt Du eine Wartung jedes Jahr vornehmen. Werden zusätzlich Wartungsarbeiten fällig, solltest Du diese ebenfalls zeitnah durchführen lassen.
Heizkörper wechseln Kosten
- Kosten Fachkraft
- Kosten SelbstMachen
Kosten für eine/n HeizungssanitäterIn
HeizungssanitäterIn | ||
---|---|---|
1 - 2 Std. | 40 - 100 € / Std. | 40 - 200 € |
HeizungssanitäterIn | ||
1 - 2 Std. | 40 - 100 € / Std. | 40 - 200 € |
Haupt-Ersatzteil | ||
1 x Heizkörper | Einzeln 150 € | 150 € |
Gesamtkosten | ca. 230 bis 550 € |
Arbeitsumfang HeizungssanitäterIn
- Wasserzulauf zum Heizkörper schließen
- Wasser entfernen
- Demontage des Heizkörpers
- Abdichten der Anschlüsse
- Montage des neuen Heizkörpers
- Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit
SelberMacher-Kosten für den Wechsel
Werkzeuge | |
---|---|
Wasserpumpenzange | 16,46 € |
Schlüssel | € |
Materialien | |
Dichtpaste und Hanf | 7,99 € |
Gesamtkosten | ca. 24 € |