Mischbatterie wechseln Kosten / Anleitung / Video
Zum Austausch Deiner Mischbatterie können Dich vielerlei Gründe geführt haben. Der häufigste Grund ist allerdings ein veraltetes Design. Meist siehst Du der Armatur den langjährigen Gebrauch an, weil Mischbatterien nicht sehr oft ausgetauscht werden müssen. Ob Du nun eine herkömmliche Mischbatterie mit getrennten Hähnen oder einen Einhangmischer wählst, hängt von Deinem Geschmack ab. Der Austausch ist in beiden Fällen identisch.
Eine Mischbatterie mit dem richtigen Druck kaufen
Bevor Du irgendeine Armatur kaufst, musst Du Dir der technischen Unterschiede bewusst sein. Es gibt je nach Wasserdruck verschiedene Mischbatterien, entscheidend ist zu wissen, woher Du warmes Wasser beziehst. Deine alte Mischbatterie hat zwei Anschlüsse, wenn sie über einen Durchlauferhitzer oder eine zentrale Wasserquelle mit Warmwasser beliefert wird. Über drei Anschlüsse verfügt sie immer dann, wenn ein Niederdrucksystem das heiße Wasser produziert. Dazu gehören Boiler. Erkundige Dich also vorher, um was für ein System es sich handelt.
Mischbatterie im Vergleich | Top bewertet Bad-Armatur | Küchenarmatur | Bade- oder Duscharmatur |
---|---|---|---|
Druck | Niederdruck Druck | Hochdruck Druck | Hochdruck Druck |
Warmwasser | Boiler/Warmwasserspeicher Warmwasser | Durchlauferhitzer/ zentrale Versorgung Warmwasser | Durchlauferhitzer/ zentrale Versorgung Warmwasser |
Bauart | Einhebelmischer Bauart | Einhebelmischer Bauart | Einhebelmischer Bauart |
Preis | | | |
- RohrzangeRohrzangeRohrzangeZum Lösen und Festschrauben der Anschlüsse an den Eckventilenca. 23 €
- StandhahnschlüsselStandhahnschlüsselStandhahnschlüsselZum Lösen der großen Mutter an der Armaturca. 8 €
- WolltuchWolltuchWolltuchVermeidet Kratzer an der Armatur
- TeflonbandTeflonbandTeflonbandAls Hilfe bei undichten Stellenca. 3 €
Eine Mischbatterie zu wechseln ist schnell erledigt
Flexibel, platzsparend, clever!
Wir sind immer dafür, Dir Dein Leben einfacher zu gestalten und daher unser heutiger Tipp: Kauf Dir eine Flexverbindung für die Armaturen. Die sind viel praktischer und leichter einzubauen als herkömmliche Wasserrohre. Durch ihre Beweglichkeit lassen sie sich mühelos der individuellen Bauweise Deines Bades oder der Küche anzupassen. Gerade, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht, bieten sie sich als clevere Lösung an!
Wasser abdrehen
Erst muss das Wasser entweder an den Eckventilen abgedreht werden oder zentral durch den Haupthahn abgeschaltet sein. Überprüfe, ob noch Wasser nachkommt und Druck auf der Leitung ist. Manchmal reicht es nicht, dass die Eckventile zugedreht werden, vor allem, wenn sie schon sehr alt sind.
Anschlüsse lösen
Zuerst musst Du beide Anschlüsse an den Eckventilen lösen. Danach kannst Du die große Mutter der Armatur mit dem Standhahnschlüssel lösen und entfernen. Eventuell müssen die Wasseranschlüsse an der Mischbatterie ebenfalls gelöst werden.
Mischbatterie herausziehen
Jetzt kannst Du die alte Mischbatterie nach oben herausziehen. Anschließend schraubst Du die dünnen Wasserrohre oder flexiblen Wasserschläuche an die neue Mischbatterie. Du solltest auf keinen Fall die Dichtungen nicht vergessen! Achte darauf, dass die Mutter passend für die neuen Anschlüsse ist.
Mischbatterie einsetzen
Nachdem Du die Wasserrohre an die Mischbatterie geschraubt hast, kannst Du nun die neue Mischbatterie einsetzen, dann die Unterlegscheibe und die Mutter von unten festschrauben.
Mutter festziehen
Mit dem Standhahnschlüssel ziehst Du die Mutter fest. Eventuell brauchst Du einen Helfer zum Gegenhalten. Bist Du auf dich allein gestellt, kannst Du den Sitz der Batterie mit der Rohrzange korrigieren. Hier kommt der Lappen zum Einsatz. Er kommt zwischen Armatur und Rohrzange, um Kratzer zu vermeiden.
Verbindungsrohre festschrauben
Jetzt müssen die Verbindungsrohre an die Mischbatterie geschraubt werden. Auch hier musst Du auf die Dichtungen achten. Dann kannst Du die anderen Enden an den Eckventilen festschrauben. Achte auf die Markierungen für heiß und kalt.
Dichtigkeit testen
Öffne die Eckventile einzeln und überprüfe die Dichtigkeit. Wenn alles dicht ist, drehst Du den Wasserhahn der Mischbatterie ganz auf und schließt das Eckventil so weit, bis sich eine Durchflussänderung einstellt. Diesen Vorgang führst Du auch bei beiden Eckventilen durch.
Pflege, Druck und Anschlüsse einer Mischbatterie
Bevor Du eine Mischbatterie kaufst, solltest Du feststellen, auf welchem Weg warmes Wasser zugeführt wird. Hast Du einen Durchlauferhitzer oder wird das Wasser zentral für das gesamte Haus bereitgestellt, brauchst Du eine Hochdruckarmatur. Diese hat zwei Anschlüsse, die direkt an das Eckventil oder den Durchlauferhitzer montiert werden.
Wenn Deine Warmwasserquelle aber ein Boiler oder ein Warmwasserspeicher ist, brauchst Du eine mit drei Anschlüssen versehene Niederdruckarmatur.
Achte neben der regelmäßigen Pflege darauf, die Armatur in regelmäßigen Abständen von Kalk zu befreien. Das verlängert ihre Lebensdauer um ein weiteres.
Fragen zum Wechsel der Mischbatterie
Mischbatterie wechseln Kosten
- Kosten Fachkraft
- Kosten SelbstMachen
Kosten für eine/n InstallateurIn
InstallateurIn | ||
---|---|---|
1 - 2 Std. | 45 - 90 € / Std. | 45 - 180 € |
Haupt-Ersatzteil | ||
1 x Mischbatterie | Einzeln 70 € | 70 € |
Gesamtkosten | ca. 115 bis 250 € |
Arbeitsumfang InstallateurIn
- Abstellen Wasser
- Demontage alter Mischbatterie
- Überprüfung alter Eckventile
- Abdichtung neuer Gewinde
- Einbau der neuen Mischbatterie
- Kontrolle der Dichtigkeit
SelberMacher-Kosten für den Wechsel
Ersatzteile | |
---|---|
Bad-Armatur | € |
Werkzeuge | |
Rohrzange | 23,18 € |
Standhahnschlüssel | 8,95 € |
Materialien | |
Wolltuch | € |
Teflonband | 3,61 € |
Gesamtkosten | ca. 36 € |