Quittengelee selbst machen Preis / Anleitung / Was beachten
Zu viele Früchte übrig und Du weißt nicht, wohin damit? Direkt essen ist bei der Menge ausgeschlossen? Nun, dann bleibt nur noch eine Möglichkeit: einkochen! Gerade bei Quitten ist das denkbar leicht. Es kann zwar eine etwas klebrige Angelegenheit werden, aber mit unseren Tricks meisterst Du die Aufgabe mit Bravour!
Sauberes Obst für das Gelee verwenden
Zunächst brauchst Du eine entsprechende Menge Obst. Für 1,5 Kilogramm Gelee benötigst Du mindestens 2,5 Kilogramm Quitten. Das Obst sollte nicht zu lange liegen und frei von Ungeziefer sein. Achte bei der Verarbeitung darauf und entferne unbrauchbare Früchte.


- EinmachgläserEinmachgläserEinmachgläserzum langfristigen Aufbewahrenca. 19 €
- DampfentsafterDampfentsafterDampfentsafterzum Entsaften der Früchteca. 34 €
- MarmeladentrichterMarmeladentrichterMarmeladentrichterzum Abfüllen des Geleesca. 12 €
- GelierzuckerGelierzuckerGelierzuckerzum blitzschnellen Einkochen
- Zuckerfreier GelierzuckerZuckerfreier GelierzuckerZuckerfreier GelierzuckerAlternative zum Einkochenca. 12 €
6 einfache Schritte für ein perfektes Gelee
Früchte vorbereiten
Zuerst reibst Du alle Früchte mit einem Baumwolltuch ab. Der Flaum, der auf der Schale sitzt, soll nicht mit gekocht werden. Außerdem müssen alle Quitten sorgfältig gewaschen, vom Stil befreit und entkernt werden. Schau dabei nach, ob irgendwelche Wurmlöcher erkennbar sind und sortiere faule Früchte aus. Die brauchbaren Quitten schneidest Du mitsamt der Schale in Stücke.
Obst per Dampf entsaften
Nun packst Du das gesamte Obst in den Dampfentsafter und füllst ihn mit der notwendigen Wassermenge. Die kann bei Entsaftern unterschiedlich ausfallen, achte deshalb genau auf die Angaben in der Betriebsanleitung. Du kochst das Obst ca. eine Stunde lang, um es komplett zu entsaften. Fang die Flüssigkeit in einem genügend großen Topf auf.
Vorbereitungen für das Gelieren
Stell einen kleinen Teller in den Kühlschrank oder sogar kurz ins Gefrierfach, damit Du ihn nachher für die Gelierprobe nutzen kannst.
Außerdem solltest Du jetzt die Einmachgläser auskochen, damit sie keimfrei sind und sich das Quittengelee später lang darin halten wird.
Zitronensaft herstellen
Press eine Zitrone sorgfältig aus und sammle den Saft in einer kleinen Schale. Du wirst ihn gleich beim Einkochen brauchen.
Miss außerdem 400 ml Apfelsaft ab und stell ihn Dir beiseite.
Quitten einkochen
Nun fügst Du dem Quittensaft die ca. 400 ml Apfelsaft bei, außerdem den Zitronensaft und die Zimtstange. Dazu kommen unter stetem Rühren die anderthalb Kilo Gelierzucker. Die Mischung muss schließlich sprudelnd kochen. Nimm immer mal wieder eine kleine Probe und teste auf dem kalten Teller aus dem Kühlschrank, ob die Flüssigkeit daran die typisch geleeartige Konsistenz annimmt, die es haben soll. Sobald die Konsistenz erreicht ist, nimm den Topf vom Herd.
Rasches Abfüllen des Quittengelees
Nun muss es schnell gehen. Mithilfe eines großen Schöpflöffels und des Trichters füllst Du das Quittengelee in die ausgekochten Einmachgläser und verschließt diese direkt, damit im Innern ein Vakuum aufgebaut werden kann und das Gelee lange haltbar bleibt.
Keine Lust, selber zu bauen?
Hier sind fertige Quittengelees im Vergleich:
Fertige Quittengelees im Vergleich | Faller Quittengelee | Top bewertet Quittengelee aus dem Allgäu | Top bewertet Bonne Maman Quittengelee |
---|---|---|---|
frei von Allergenen | frei von Allergenen | frei von Allergenen | frei von Allergenen |
Menge | 450 g Menge | 210 g Menge | 370 g Menge |
Preis | Zum Produkt ![]() | ca. 4 €* ![]() ca. 4 €* | ca. 3 €* ![]() ca. 3 €* |
Weitere Ideen für Quittengelee
Manche Leuten lieben ihr Quittengelee auch mit Anis. Das gibt dem Ganzen noch eine ganz andere Note- weniger sommerlich, aber gemütlich an kalten Tagen. Probier Dich einfach mal durch passende Gewürze.
Das Abfüllen von Gelee muss innerhalb weniger Minuten passieren, weil die Flüssigkeit ansonsten schneller als gedacht seine typisch wackelpuddingartige Konsistenz annimmt und nicht mehr aus dem Topf zu bekommen ist. Abgesehen davon bleiben Gelees vor allem dann haltbar, wenn sie im geschlossenen Glas erkalten. Im Inneren muss ein Unterdruck herrschen, um das Produkt lange frisch zu halten.
Auch eine zuckerfreie Ernährung erlaubt, Marmelade zu essen. Wir haben Dir extra einen Link mit Xylit-Gelierzucker dazu gestellt, mit dem das Einkochen ganz genauso funktioniert. Probier es einfach mal aus.
Quittengelee selbst machen Kosten
SelberMacher-Kosten
Werkzeuge | |
---|---|
Einmachgläser | 19,29 € |
Dampfentsafter | 34,90 € |
Marmeladentrichter | 12,99 € |
Materialien | |
Gelierzucker | € |
Zuckerfreier Gelierzucker | 12,49 € |
Gesamtkosten | ca. 80 € |