Salatgurken anbauen Anleitung / Was beachten / Pflege
Gartenfreunde, aufgepasst! Die eigenen Gurken ziehen macht Spaß und am Ende hat man immer eine passende Essensbeilage. Deshalb wollen wir heute mal sehen, wie ihr das am besten in eurem Garten oder sogar auf dem eigenen Balkon nachmachen könnt.
Die richtige Sorte Gurken finden
Gerade, wenn man noch wenig Erfahrung mit dem Gurken-Anbau hat, empfiehlt es sich, robuste Pflanzen zu kaufen, die nicht besonders anfällig für Pilzkrankheiten oder die Entwicklung eines bitteren Geschmacks sind. Trotzdem sollte man sich einige weitere Schutzmaßnahmen gegen kleine Parasiten überlegen. Der Standort ist auch noch wichtig für die gute Entwicklung der Pflanzen.


- GartenschaufelGartenschaufelGartenschaufelzum Eintopfenca. 11 €
- PflanzenstützePflanzenstützePflanzenstützeRankhilfeca. 4 €
- UntertopfUntertopfUntertopfzum Ansetzen der Samenca. 10 €
- BlumenerdeBlumenerdeBlumenerdeals Nährboden der Pflanzeca. 7 €
- GemüsesamenGemüsesamenGemüsesamenals Setzlingca. 3 €
- GelbtafelnGelbtafelnGelbtafelndienen der Abwehr von Pflanzenschädlingenca. 4 €
- GemüsedüngerGemüsedüngerGemüsedüngerzum Nähren der Pflanzenca. 8 €
- SchädlingsfreiSchädlingsfreiSchädlingsfreizum Fernhalten von Ungezieferca. 19 €
Eigene Gurken ziehen
Jungpflanzen ansetzen
Du kannst schon früh im Jahr, ca. Mitte März anfangen, die Pflanzen einzusäen. Allerdings solltest Du sie zu diesem Zeitpunkt in einem Gartenhaus oder irgendwo aufbewahren, wo sie eine Umgebungstemperatur von 20° C vorfinden, damit sie gut angehen können. Darüber hinaus solltest Du eine nährstoffreiche Erde wählen.
Der Topf wird nur zur Hälfte mit Erde gefüllt, am besten nimmst du zwei bis drei Samen pro Topf, die mit einer fingerdicken Schicht Erde bedeckt werden.
Ab jetzt musst Du darauf achten, die Pflanze gleichmäßig zu gießen, damit sie optimal versorgt ist.
Aufstockung der Erde
Du dürftest bald feststellen, dass eins der drei Pflänzchen besonders gut angeht. Die anderen beiden kannst Du nun entfernen, damit genug Platz ist. Ist die Pflanze erst hoch genug, solltest Du den Topf mit Erde auffüllen. Dadurch bilden sich noch mehr Wurzeln, mit denen sich die Pflanze halten kann.
Umsiedlung der Pflanzen
Ist die Pflanze etwa 25cm hoch, kannst Du sie an ihren späteren Standort verlegen. Egal, wo Du sie hin verlegen möchtest: Nimm am besten einen großen Kübel, damit die Erde separiert vom restlichen Garten ist, denn Nutzpflanzen jeder Art laugen die Erde aus. Wenn Du im nächsten Jahr wieder Gurken anbauen wolltest, so solltest Du frische Erde oder Kompost verwenden.
Großziehen der Pflanze
Da Gurken Rankpflanzen sind, wird auch Deine bald regelrecht in die Höhe schießen. Deshalb kannst Du schon mal nach einem Platz suchen, an dem sich Schnüre aufknüpfen lassen. Oder Du gibst der Pflanze eine Rankstange, an der sie hochwachsen kann. Am besten ist es, wenn der Standort nicht zu sonnig ist. Bis es jedoch so weit ist, solltest du alle Seitenranken kurz vor der Blüte kappen, denn sonst wuchert Dir die Gurke den ganzen Platz zu.
Beständige Pflege
Weiterhin gilt, dass das regelmäßige Gießen das A und O ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich überdies günstig auf das Wachstum aus. Sobald sie blüht, kannst Du Deine Pflanze alle zwei Wochen mit Flüssigdünger für Gemüsepflanzen verwöhnen. Gelbtafeln halten außerdem viele Fliegen oder Pflanzenschädlinge fern.
Sobald die ersten Gurken reif sind, solltest Du sie zeitnah ernten, denn sonst kostet die Pflanze der Erhalt der Frucht zu viel Energie.
Salatgurken vor Krankheiten schützen
Eine Schicht aus Mulch kann die Erde vor zu starker Verdunstung schützen. Gerade Gurken benötigen unglaublich viel Wasser, denn sie bestehen schließlich überwiegend daraus. Deshalb solltest Du immer auf eine ausreichende Versorgung achten. Ein schattiges Plätzchen hilft dabei.
Krankheiten und Schädlinge sind bei allen, selbst bei veredelten Sorten ein Problem, mit dem man umgehen können muss. Manchen Krankheiten kann man allerdings schon durch simple Maßnahmen vorbeugen. Zum Beispiel sollte die Luft um die Pflanze gut zirkulieren können, beim Gießen solltest Du die Blätter möglichst nicht befeuchten und die Gelbtafeln helfen festzustellen, ob ein Schädlingsbefall vorliegen könnte. Ist die Pflanze von einer aggressiven Pilzart befallen, hilft leider meist nicht mehr viel. Du solltest eine stark erkrankte Pflanze aber nicht auf dem Kompost entsorgen, weil Du dadurch die Erde verunreinigst und sich manche Erreger gerade in dem feuchten Milieu lange halten und kultivieren können.
Salatgurken anbauen Kosten
SelberMacher-Kosten für den Anbau
Werkzeuge | |
---|---|
Gartenschaufel | 11,99 € |
Pflanzenstütze | 4,49 € |
Materialien | |
Untertopf | 10,11 € |
Blumenerde | 7,49 € |
Gemüsesamen | 3,25 € |
Gelbtafeln | 4,95 € |
Gemüsedünger | 8,99 € |
Schädlingsfrei | 19,99 € |
Gesamtkosten | ca. 71 € |