Teichfilter selber bauen Anleitung / Wie oft / Was beachten
Es wäre vielleicht weniger Arbeit, einfach einen fertigen Teichfilter zu kaufen und einzusetzen, aber wenn Du es selber baust und installierst, kannst Du auf die speziellen Ansprüche Deines Teiches optimal eingehen. Außerdem macht es doch einfach Spaß, sich ein besseres Verständnis für das sensible Gleichgewicht der Unterwasserwelt zu erarbeiten. Also los gehts, wir helfen Dir gern mit einer prägnanten Anleitung und einigen Tipps, worauf unbedingt zu achten ist.
Filtervolumen korrekt bestimmen
Zunächst zwei Leitfragen. Erstens: Wie groß ist der Teich, sprich wie viel Wasser fasst er? Du kannst rechnen, dass Du für einen Teich mit 5.000l eine Regentonne brauchst, die etwa 300l fasst. Für das dreifache Wasservolumen benötigst Du zwei Tonnen. 30.000 und 50.000 Liter werden mit 4 bzw. 5 Tonnen ausreichend gefiltert.
Zweite Frage: Leben Fische darin oder sollen langfristig welche darin leben? Abhängig davon gibt es natürlich unterschiedliche Filtersysteme, weil Fische naturgemäß mehr Schmutz produzieren.
Wir stellen Dir jetzt die Basic-Variante vor, die aus einer Filterkammer besteht und für einen kleinen Teich mit maximal 5000 Liter geeignet ist. Je nach Teichgröße kannst Du das System nach diesem Vorbild weiter ausbauen.


- Lochsägen-BitsetLochsägen-BitsetLochsägen-Bitsetzur Bohrung der Gewindelöcher
- TeichpumpeTeichpumpeTeichpumpe
- Teichschlauch á 32mm DurchmesserTeichschlauch á 32mm DurchmesserTeichschlauch á 32mm Durchmesserals Verbindung zwischen Pumpe und erster Filterkammer
- UVC-LampeUVC-LampeUVC-Lampezur Abtötung von Fadenalgen
- Regentonne(n) á 300l FassungsvermögenRegentonne(n) á 300l FassungsvermögenRegentonne(n) á 300l Fassungsvermögendient als Filterkammer
- 200l der Filtermatte mittelgrob200l der Filtermatte mittelgrob200l der Filtermatte mittelgrobals Filterungsmaterial
- 1 feine Filtermatte1 feine Filtermatte1 feine Filtermatteals Filterungsmaterial
- 2 Anschlüsse mit 50mm Durchmesser2 Anschlüsse mit 50mm Durchmesser2 Anschlüsse mit 50mm DurchmesserVerbindungen zwischen mehreren Filterkammer und Ablauf in den Teich
- Teichschlauch á 50mm DurchmesserTeichschlauch á 50mm DurchmesserTeichschlauch á 50mm DurchmesserZur Verbindung der Filterkammern
Einen eigenen Filter bauen- so gelingt es!
Endlich freie Sicht auf die Unterwasserwelt!
Du willst das volle Paket mit allem Drum und Dran? Unser Partner hat mit Sicherheit den perfekten Filter für Dich, sodass Du nichts mehr tun musst, als ihn anzuschließen. Den Rest erledigt dieser leistungsstarke Filter samt Pumpe für Dich!
Untergrund vorbereiten
Zunächst musst Du Dir eine geeignete Stelle nahe des Teichs suchen, wo die Regentonne oder sogar mehrere Tonnen stehen können, ohne Dich zu stören. Der Untergrund sollte eben sein und sofern Du mehrere Tonnen aufstellen willst, musst Du Dir Stufen mit einem Höhenunterschied von 12-20cm anlegen. Bedenke, dass Holzgerüste einem größeren Verschleiß unterliegen. Es bietet sich daher an, die Stufen zu betonieren, damit die Wassermenge zuverlässig getragen wird.
Die richtige Pumpe auswählen
Je größer der Höhenunterschied, umso besser. Allerdings sollte Deine Pumpe über die entsprechende Leistung verfügen. Sieh also nach, wie tief die Pumpe unter Wasser liegen darf und kalkuliere die Größe der Tonnen bzw. die Stufen mit ein, um vorher zu wissen, ob die Pumpe die nötige Kraft besitzt, das Wasser in die entsprechende Höhe zu pumpen.
Die Lichtpumpe unbedingt anbringen
An der Pumpe befestigst Du den Schlauch mit einem Durchmesser von 32mm. Dieser führt zur Lichtpumpe. Sie ist dafür zuständig, dass sich keine Fadenalgen in Deinem Filter ausbreiten können. Fadenalgen verstopfen nicht nur die Schläuche und erschweren die Reinigung der Filterkammern, sondern sie stören auch das bakterielle Gleichgewicht in den Filterkammern.
Die perfekte Lage der Wasserschläuche
Vom Lichtfilter aus führt der Schlauch weiter zur ersten Tonne (Filterkammer). Er sollte so lang sein, dass er in der Filterkammer bis knapp über den Boden reicht, aber nicht zu tief hängt, um den unten liegenden Schlamm aufzuwirbeln. Das gilt auch für alle weiteren Schläuche. Sie sollen das Wasser tief in den Filter leiten, damit ein kompletter Wasseraustausch gelingt, aber nicht am Boden aufliegen und den Dreck hochspülen.
Der Einfluss in die Filterkammer
Stell die Tonne (oder Tonnen) an ihren späteren Bestimmungsort. In den Deckel der ersten Tonne kannst Du nun das erste Loch bohren. Es sollte einen Durchmesser von 32mm haben. Entgrate die Kanten danach sorgfältig. Daran befestigst Du nun das erste Anschlussstück und den Schlauch, der von der Pumpe nach oben reicht.
Der Abfluss bzw. Wasserweiterleitung
Nun bohrst Du zwei Löcher in die gegenüberliegende Seitenwand. Sie sollten jeweils einen Durchmesser von 50mm haben. Auch sie werden entgratet, danach schraubst Du den Schlauchanschluss fest. Die Schläuche, die Du daran befestigst, können entweder in eine weitere Filterkammer führen oder leiten das Wasser zurück in den Teich. Weitere Tonnen müssten entsprechend mit zwei Löcher und weiterführenden Schläuchen versehen werden. 50mm sind ein gutes Maß, damit das Wasser gleichmäßig abfließt und die Tonnen nicht überlaufen.
Den Wasserzulauf korrekt einstellen
Du kannst auch ein stabiles Rohr als Ablauf zu Deinem Teich hin verlegen. Dieses sollte allerdings eine Neigung von einigen Zentimetern pro Meter haben. Am besten für Fische und die Wasserwerte generell ist es, wenn das Wasser in den Teich hinein plätschert, weil es dadurch Sauerstoff mit hineintreibt, der notwendig für Fische und Pflanzen ist.
Keine Lust, selber zu bauen?
Hier sind fertige Teichfilter im Vergleich:
Fertige Teichfilter im Vergleich | Top bewertet Oase Durchlauffilter | Top bewertet Hozelock 3921 Ecocel Teichfilter | Top bewertet Pontec Durchlauffilter |
---|---|---|---|
Teichvolumen | 16.000l Teichvolumen | 5.000l Teichvolumen | 4.000l Teichvolumen |
integrierte UVC-Lampe | integrierte UVC-Lampe | integrierte UVC-Lampe | integrierte UVC-Lampe |
Temperaturkontrolle | Temperaturkontrolle | Temperaturkontrolle | Temperaturkontrolle |
Starterbakterien-Set | Starterbakterien-Set | Starterbakterien-Set | Starterbakterien-Set |
Filterüberwachung | Filterüberwachung | Filterüberwachung | Filterüberwachung |
Pumpe | Pumpe | Pumpe | Pumpe |
Schlauch | Schlauch | Schlauch | Schlauch |
Preis | ca. 219 €* ![]() ca. 219 €* | Zum Produkt ![]() | ca. 89 €* ![]() ca. 89 €* |
Zur Verbesserung der Wasserqualität
Die größeren Höhenunterschiede der einzelnen Tonnen, sind sinnvoll, weil das Wasser durch das Plätschern innerhalb des Filters bzw. außerhalb am Teich genügend Sauerstoff „sammelt“. Das braucht der Teich, um nicht zu verschlammen und zu kippen bzw. um seine Bewohner gut versorgen zu können.
Du könntest außerdem noch eine Holzverkleidung bauen, wenn Dir die blanken Tonnen nicht so gut gefallen. Versehen mit einer Klappe wäre sowas doch eine formschöne, diskrete Lösung, um das Bild des Teiches nicht zu stören.
Teichfilter selber bauen Kosten
SelberMacher-Kosten
Werkzeuge | |
---|---|
Lochsägen-Bitset | 32,99 € |
Materialien | |
Teichpumpe | 84,99 € |
Teichschlauch á 32mm Durchmesser | 41,95 € |
UVC-Lampe | € |
Regentonne(n) á 300l Fassungsvermögen | 99,95 € |
200l der Filtermatte mittelgrob | 16,00 € |
1 feine Filtermatte | 11,90 € |
2 Anschlüsse mit 50mm Durchmesser | 13,95 € |
Teichschlauch á 50mm Durchmesser | 49,95 € |
Gesamtkosten | ca. 352 € |