Wasserfilter wechseln Anleitung / Wie oft / Video
Jeder Hausbesitzer weiß, dass der Hauswasserfilter regelmäßig zu warten und zu reinigen ist. Doch manchmal genügt die Säuberung des Bauteils einfach nicht mehr, um die Qualität zu gewährleisten. In einem solchen Fall kann nur noch ein Wechsel vorgenommen werden, ansonsten bilden sich Bakterien, die zur Belastung des Trinkwassers führen können. Im schlimmsten Fall sind Durchfallerkrankungen möglich, die sich wirklich niemand einfangen muss. Doch genau wie die Wartung, kannst Du den Wechsel des Filters auch einfach selbst vornehmen. Wie das funktioniert und was Du dabei beachten musst, erfährst Du in dieser Anleitung hier.
Mit der Seriennummer den richtigen Wasserfilter kaufen
Zuerst musst Du herausfinden, wo der Wasserfilter eigentlich installiert ist. Für gewöhnlich befindet sich dieser am Hauswasseranschluss, also im Keller, wo die Zuführung von der Hauptleitung zu Deinem Grundstück in Dein Haus mündet. Doch hier kannst Du nur aktiv werden, wenn Du nicht in einem Mietshaus wohnst. Der Filter dort muss nämlich vom Vermieter getauscht werden. Du selbst hast in der Regel keine Berechtigung, Änderungen an diesem Anschluss durchzuführen. Du kannst lediglich den Wasserfilter in Deiner Wohnung tauschen, was nach dem gleichen Prinzip funktioniert.
Im Vorfeld solltest Du auf jeden Fall einen Blick auf die Filteranlage werfen, denn Du musst den richtigen Filter als Ersatz beschaffen. Am besten notierst Du Dir hierzu einfach die Seriennummer und suchst ihn im Internet heraus. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du in jedem Fall das richtige Modell erwirbst.


Wasserfilter im Vergleich | Top bewertet Hauswasserfilter | Hauswasserfilter | Hauswasserfilter |
---|---|---|---|
Anschlussgröße | 1 1/4'' Anschlussgröße | 1'' Anschlussgröße | 1'' Anschlussgröße |
Druckminderung inbegriffen | Druckminderung inbegriffen | Druckminderung inbegriffen | Druckminderung inbegriffen |
unterstützte Wassertemperaturen | bis 30° Celcius unterstützte Wassertemperaturen | bis 30° Celsius unterstützte Wassertemperaturen | bis 30° Celsius unterstützte Wassertemperaturen |
Betriebsdruck | 2-16 bar Betriebsdruck | 2-16 bar Betriebsdruck | kein Angabe Betriebsdruck |
Preis | ![]() | ![]() | ![]() |
- SchraubenschlüsselSchraubenschlüsselSchraubenschlüsselZum Entfernen des Hauswasserfiltersca. 8 €
- WasserpumpenzangeWasserpumpenzangeWasserpumpenzangeZum Entriegeln der Ventileca. 16 €
- DichtungsbandDichtungsbandDichtungsbandZum Ersetzen des Dichtungsringsca. 8 €
In 5 Schritten zum neuen Wasserfilter
Trinkwasser passgenau filtern
Es muss ja nicht immer gleich ein neuer Hauswasserfilter sein. Wenn es Dir nur darum geht, Dein Trinkwasser zu filtern, kannst Du auch auf einen händischen Wasserfilter setzen. Dazu muss nicht einmal etwas installiert werden. Diese Modelle sind derzeit verfügbar.
Den Filter leeren
Der Hauswasserfilter ist in der Regel direkt hinter der Wasseruhr installiert. Um ihn entfernen zu können, musst Du die Ventile schließen. Für gewöhnlich hat jedes Filtermodul seine eigenen Ventile, da das Wasser mit enormer Kraft hindurch gepresst wird. Sind die Ventile verriegelt, kannst Du den Hahn für die Entlüftung öffnen. Das ist wichtig, um das noch im Filter stehende Wasser zu entfernen. Hierbei wird auch gleich der Schmutz aus den Zwischenräumen nach außen gepresst, Bakterien werden mit heraus gelöst. Das kannst Du wohl auch an der Farbe des Wassers erkennen, denn es wirkt in der Regel trüb.
Filtertasse entfernen
Im nächsten Schritt musst Du die Überwurfmutter der Filtertasse entfernen. Diese zeigt Dir für gewöhnlich an, wie es um den Verschmutzungsgrad des Wassers bestellt ist. Sollte sich hier ebenfalls trübe Flüssigkeit befinden, hilft es, die Tasse mit kochendem Wasser ausspülen. Die meisten Bakterien sollten dadurch abgetötet werden. Achte dabei darauf, dass keine Rückstände bleiben, die Bakterien vermehren sich sonst sofort wieder.
Den Filtereinsatz entnehmen
Löse nun die Klemmen am oberen Ende des Filters. Je nach Modell kann das System anders beschaffen sein, sodass Du entweder einen Schraubendreher benötigst oder einfach nur Flügelmuttern entfernen musst. Sehr moderne Systeme sind mit einem Klickverschluss versehen, der mit ein wenig Druck geöffnet werden kann. Ziehe nun den alten Filtereinsatz heraus. Bevor Du den neuen installierst, ist es sinnvoll den Zwischenraum noch einmal mit kochendem Wasser zu säubern. Auch hier werden Bakterien abgetötet, die ansonsten im neuen Filter direkt wieder heimisch werden würden. Jetzt kannst du den neuen Filtereinsatz hineindrücken und die Verriegelung wieder schließen.
Neue Filtertasse einsetzen
Im nächsten Schritt musst Du die Filtertasse wieder einbauen. Achte dabei darauf, dass der Dichtungsring nicht porös ist. Sollte dies der Fall sein, dann tausche ihn am besten sofort aus. Schraube nun die Filtertasse wieder auf, wobei Du auf die Ausrichtung der Nut achten solltest. Ist die Tasse installiert, kontrolliere, ob das Entlüftungsventil noch offen ist. Im Filter darf sich nämlich keine Luft ansammeln.
Wasser aufdrehen
Öffne nun die Absperrventile und schaue genau nach, ob irgendwo Wasser austritt. Sollte dies nicht der Fall sein, dann warte etwa zehn Minuten. In dieser Zeit könnte aus dem Absperrventil ein Zischen oder Rauschen zu vernehmen sein. Sobald dieses nachgelassen hat, kannst Du das Ventil absperren. Das sollte spätestens dann erfolgen, wenn Wasser beginnt, aus dem Ventil auszutreten.
So solltest Du den Filter nicht benutzen
Achte genau darauf, dass der Filter in der richtigen Richtung eingesetzt wird. Ist dieser falsch herum installiert, passt er zwar auch in die Öffnung, allerdings kann sich dann ein erheblicher Wasserdruck aufstauen. Das würde unweigerlich zum Brechen der Leitung oder des Filters führen.
Übergieße den Filter vor dem Einsetzen am besten mit sehr heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser. Das hat eine leichte desinfizierende Wirkung und sorgt dafür, dass Bakterien aus der Luft oder im Rohr verbliebene Überreste von Schmutz, nicht gleich wieder neuen Nährboden finden.
Der Filter muss im Grunde alle sechs Monate getauscht werden, wobei es aber auch Modelle gibt, die längerfristig genutzt werden. Hier solltest Du Dich genau über die Wartungsintervalle Deines Filters informieren, um den Austausch nicht zu häufig oder zu selten vorzunehmen.
Zudem darfst Du nicht vergessen, hin und wieder die Entlüftung zu benutzen. Auch, wenn hier nur Wasser heraustritt, kann es den Filter von kleinen Schwebstoffen befreien. Dadurch sorgst Du für eine beträchtlich höhere Lebenserwartung Deines Hauswasserfilters.
Wasserfilter wechseln Kosten
- Kosten Fachkraft
- Kosten SelbstMachen
Kosten für eine/n SanitärinstallateurIn
SanitärinstallateurIn | ||
---|---|---|
1 Std. | 50 - 60 € / Std. | 50 - 60 € |
Haupt-Ersatzteil | ||
1 x Wasserfilter | Einzeln 25 € | 25 € |
Gesamtkosten | ca. 75 bis 85 € |
Arbeitsumfang SanitärinstallateurIn
- Wasser abstellen
- Filter ausbauen
- ggf. Dichtungen austauschen
- neuen Filter einsetzen
- Überprüfung der Dichtigkeit
SelberMacher-Kosten für den Wechsel
Ersatzteile | |
---|---|
Hauswasserfilter | € |
Werkzeuge | |
Schraubenschlüssel | 8,99 € |
Wasserpumpenzange | 16,46 € |
Materialien | |
Dichtungsband | 8,66 € |
Gesamtkosten | ca. 34 € |