Xenon wechseln Kosten / Anleitung / Video
Xenon-Licht ist eine besondere Art der Beleuchtung. Sein bläulicher Schimmer ist sehr intensiv, ohne dabei andere Fahrer zu blenden. Dennoch ist die Ausbeute an Licht deutlich höher, als bei anderen Lampenarten. Auch der Sichtradius ist größer und Objekte am Rand können wesentlich besser erkannt werden. Doch auch Xenon ist nicht für die Ewigkeit gemacht.
Die Lampen weisen im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln eine geringe Lebensdauer auf und müssen demnach regelmäßig gewechselt werden. Allerdings musst Du dafür keine Fahrt in die Werkstatt auf Dich nehmen. Wir zeigen Dir am Beispiel des VW Golf V, wie Du Deine Xenon-Brenner ganz leicht selbst wechseln kannst.
Die Bedienungsanleitung liefert die technischen Details
Zuerst benötigst Du die passende Xenon-Leuchte. Diese muss für die Fassung in Deinem Golf vorgesehen sein. Pauschal kann Dir niemand eine Antwort geben, welche Lampe bei Deinem Wagen verbaut wurde, denn in gleichen Fahrzeugmodellen können durchaus unterschiedliche Fassungen verwendet worden sein. Besonders wenn sich die Serien unterscheiden, also ein Fahrzeug zum Beispiel im März und das andere im Juli eines Jahres vom Band gelaufen ist. Schlage also zuerst in Deiner Bedienungsanleitung nach, welcher Lampentyp der Passende ist, damit Du nicht das falsche Modell kaufst.
Xenon-Licht im Vergleich | OSRAM Xenarc Night Breaker Unlimited D2S | Top bewertet OSRAM Xenarc Cool Blue Intense D3S | OSRAM Xenarc Night Breaker Unlimited D2S | OSRAM Xenarc Cool Blue Intense D1S |
---|---|---|---|---|
Passend für folgenden Autotypus | VW Golf 5 Passend für folgenden Autotypus | Audi A4 B8 Passend für folgenden Autotypus | BMW 3er E46 Passend für folgenden Autotypus | BMW 3er E90 Passend für folgenden Autotypus |
Watt | 35W Watt | 35W Watt | 35W Watt | 35W Watt |
Volt | 85V Volt | 42V Volt | 85V Volt | 85V Volt |
Sockel | P32d-2 Sockel | PK32d-5 Sockel | P32d-2 Sockel | PK32d-2 Sockel |
Preis | | ca. 89 €* | | ca. 99 €* |
- TORX-SchraubendreherTORX-SchraubendreherTORX-SchraubendreherZum Lösen des Steckersca. 34 €
- SpannungsprüferSpannungsprüferSpannungsprüferZum Greifen hinter den Gummi und zum Heraushebelnca. 21 €
Xenon wechseln leicht gemacht
Aufgepasst, nicht in die Augen leuchten!
Wer eine starke Lampe hat, muss sie auch regulieren können. Deshalb ist es unabdingbar, einen Höhenstandssensor zu besorgen, damit Dein brandneues Xenonlicht niemanden im Straßenverkehr behindert, sondern nur die Straßen ausleuchtet und das Fahren tatsächlich sicherer macht. Wir haben bei unseren Partnern für Dich nachgesehen, was man da machen kann.
Strom ausschalten
Öffne die Motorhaube Deines Wagens und klemme in jedem Fall die Batterie ab. Es ist auch bei ausgeschalteter Zündung nicht sicher, dass nicht noch Spannung auf der Leitung ist. Sollte an einem Pol des Lampenanschlusses eine Überspannung entstehen, kann dies zum Ausfall des gesamten Scheinwerfers führen. Die Teile hier sind sehr empfindlich, sodass in diesem Punkt mit größter Vorsicht gearbeitet werden muss. Ziehe sicherheitshalber auch den Zündschlüssel ab, um jeden Kontakt zum Anlasser zu unterbrechen. Nur so kannst Du sicher arbeiten.
Stecker des Abblendlichts abziehen
An jedem Abblendlicht befindet sich ein Stecker. Dieser kann ohne Werkzeug entfernt werden, allerdings darf es nicht mit Gewalt geschehen. Je nach Modell muss an ihm entweder nur gezogen oder gedreht werden. Bei einem einfachen Stecker, der nur abgezogen werden muss, kann schon etwas mehr Kraftaufwand erforderlich sein. Bewege den Stecker leicht hin und her und ziehe dabei sehr vorsichtig. Sobald Du spürst, dass sich die Verbindung löst, kannst Du den Stecker mit einem sanften Ruck entfernen.
Muss er allerdings gedreht werden, ist der Stecker mit einer viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn zu bewegen. Ist dies getan, sollte Dir der Stecker eigentlich schon in die Hände fallen und sich ganz leicht abziehen lassen. Häufig gibt es auch eine Markierung auf dem Stecker, die Dir zeigt, wie weit er gedreht werden muss.
Altes Leuchtmittel entnehmen
Nun kannst Du Dich daran machen, die Lampe zu entfernen. Ziehe hierzu die Gummidichtung ab, die als Schutz vor Feuchtigkeit um den Stromanschluss gelegt ist. Sie lässt sich für gewöhnlich leicht nach hinten abziehen. Klappt das nicht, kannst Du mit dem Stromprüfer hinter den Gummi greifen und diesen vorsichtig nach vorne heraushebeln. Beschädige dabei aber auf keinen Fall die Dichtung, denn ohne diese könnte Wasser in den Anschluss eindringen und einen Kurzschluss verursachen.
Hinter der Dichtung siehst Du nun drei Torx-Schrauben. Diese befinden sich auf einem Kunststoffring, bei dem es sich um den eigentlichen Lampenträger handelt. Entferne die Schrauben langsam und halte dabei den Ring unbedingt fest. Ansonsten könnte die Lampe herunterfallen und die Fassung beschädigt werden. Sobald alle Schrauben gelöst sind, kannst Du den Plastikring einfach nach hinten abziehen.
Den Brenner wechseln
Nun hältst Du den eigentlichen Brenner samt Fassung in der Hand. Dieser wird von vier Metallfedern gesichert, die ein Lösen durch Vibrationen verhindern. Die zwei obersten der vier Federn müssen leicht nach oben und dann wieder zurück bewegt werden. Hierbei rastet der Mechanismus in der Fassung aus und gibt den Brenner frei. Dieser kann jetzt einfach entfernt und durch die neue Lampe ersetzt werden. Beim Einsetzen müssen die Federn etwas gebogen werden, da das Teil ansonsten nicht hineinpasst. Achte unbedingt darauf, dass die Lampe direkt in die Führung gesetzt wird, denn ansonsten erhält sie keinen Strom und wird nicht funktionieren.
Die Battterie anklemmen- Test
Jetzt kannst Du den Plastikring wieder aufsetzen und die Torx-Schrauben festziehen. Vergiss dabei nicht, die Gummi-Dichtung wieder aufzusetzen. Beim Anschließen des Steckers kommt es wieder auf das Modell an. Ist es eine simple Variante zum Stecken, musst Du entsprechend Druck ausüben, bis der Stecker mit einem deutlichen Klickgeräusch einrastet.
Bei einem Drehstecker ist dieser am Markierungspunkt auf die Verbindung aufzusetzen – für gewöhnlich gibt es hier eine Aussparung (Nut), wodurch der Stecker lediglich in einer Position passt – und dann mit einer viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu verschließen. Klemme nun die Batterie wieder an und führe einen Test durch. Leuchtet die Lampe in der angegebenen Weise, hast Du alles richtig gemacht. Fertig!
Das solltest Du bei Xenon-Leuchten dringend vermeiden
In keinem Fall darfst Du den Kolben der neuen Lampe mit bloßen Fingern berühren. Der Grund sind etwaige Fettablagerungen, denn der Glasmantel ist sehr dünn und die Lampe wird ausgesprochen heiß. Durch die Fette auf der Haut entsteht an diesen Stellen ein Temperatur-Differenzial, das sehr schnell zum Brechen des Kolbens führen kann. Einen erneuten Austausch kannst Du vermeiden, indem Du bei diesem Unterfangen saubere Handschuhe trägst.
Am besten tauschst Du den Plastikring und die Gummidichtung gleich mit aus. Es sind ohnehin anfällige Teile, die im Laufe der Zeit festrotten oder zerfallen können. Mit einem sofortigen Austausch unterbindest Du, dass schon bald der nächste Wechsel und Ersatzteilkauf auf Dich zukommt.
Leider kannst Du die Lebensdauer Deines Xenon-Brenners nicht wirklich erhöhen. Durch die starken Spannungen, die erforderlich sind, um den Lichtbogen aktiv zu halten, ist ein stetiger Verschleiß unabwendbar. Es kann Dir also nur geraten werden, immer eine Ersatzlampe auf Lager zu haben, falls ein spontaner Wechsel erforderlich wird.
Xenon wechseln Kosten
SelberMacher-Kosten für den Wechsel
Ersatzteile | |
---|---|
OSRAM Xenarc Night Breaker Unlimited D2S | € |
Werkzeuge | |
TORX-Schraubendreher | 34,52 € |
Materialien | |
Spannungsprüfer | 21,99 € |
Gesamtkosten | ca. 57 € |