Zahnriemen wechseln Kosten / Anleitung / Intervall
Der Zahnriemenwechsel ist eines der wichtigsten Wartungsteile am VW Golf. Es ist ratsam, das Kilometerintervall zwischen 120- und 150.000 Kilometer für den Zahnriemenwechsel einzuhalten. Ansonsten kann der Zahnriemen reißen und mit hoher Wahrscheinlichkeit entsteht dabei ein Motorschaden, welcher Dich mehrere tausend Euro kostet. Da ein Zahnriemenwechsel in der Werkstatt jedoch ebenfalls recht teuer ist, zeigen wir Dir hier mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Du ihn selbstständig und sicher austauschen kannst.
Zahnriemen und Wasserpumpe in einem Schwung austauschen
Natürlich brauchst Du das passende Ersatzteil. Den korrekten Zahnriemen findest Du im Handbuch oder kannst ihn beim Hersteller erfragen. Es ist empfehlenswert, gleichzeitig zum Zahnriemenwechsel auch noch die Wasserpumpe zu tauschen. Hierfür gibt es spezielle sogenannte Zahnriemensätze bei denen Du alle auszutauschenden Teile mit dabei hast.


Aus unserer Anleitung



- SchraubendreherSchraubendreherSchraubendreherSchlitzschraubendreher groß + klein & Kreuzschraubendreher groß und kleinca. 21 €
- Kleine RatscheKleine RatscheKleine RatscheMit 10ner und 13ner Nussca. 16 €
- Große RatscheGroße RatscheGroße RatscheMit 15ner, 16ner und einer 18ner Nussca. 42 €
- Lange NüsseLange NüsseLange Nüsse10er und 16erca. 20 €
- ArretierwerkzeugArretierwerkzeugArretierwerkzeugFür die Nockenwellen-Zahnräderca. 14 €
- WagenheberWagenheberWagenheberZum Anheben des PKWsca. 39 €
6 Schritte zum neuen Zahnriemen
Einmal alles, bitte!
Dir ist das alles doch etwas zu heikel und Du hättest es einfach gerne unkompliziert und nicht allzu teuer erledigt? Können wir auch verstehen, denn man muss nicht immer alles selbst machen, wenn es auch einfacher geht. Schau bei unserem Partner rein, da bekommst Du den gesamten Vorgang zu einem Komplettpreis, den wir tatsächlich fair finden.
Platz um den Motor herum schaffen
Klemme zunächst die Motorbatterie ab, damit der Motor nicht mehr gestartet werden kann. Der Zahnriemen befindet sich direkt neben dem Motor und deshalb muss vorne Platz geschaffen werden. Als erstes wird die Ansaugluftführung ausgebaut. Dafür wird einer der Kreuzschraubendreher benötigt. Nach dem Entfernen der Schrauben, musst Du das Teil vorsichtig ausbauen, um Beschädigungen zu verhindern.
Als nächstes wird die Verkleidung des Motors herunter genommen. Dafür benötigst Du einen Inbus 5. Nach dem Entfernen der 4 Schrauben musst Du den Öldeckel entfernen, anschließend die Abdeckung herunternehmen und den Öldeckel wieder aufschrauben.
Den Zahnriemen freilegen
Hinter dem Motor befindet sich der Luftfilter, dieser muss ebenfalls demontiert werden. Hierfür muss zunächst der Verschlussdeckel entfernt werden. Außerdem werden die beiden Schrauben mit einem Torx Größe 25 gelöst. Anschließend ziehst Du die angeklemmten Schläuche aus dem Luftfilterkasten und holst ihn heraus.
Als nächsten Schritt muss der Vorratsbehälter der Servolenkung zur Seite gebracht werden. Diese befindet sich direkt links neben dem Motor. Diese ist mit einer Inbusschraube befestigt. Nach dem Entfernen der Schraube kannst Du den Behälter mit den Schläuchen vorsichtig auf den Motor legen. Dann wird der Kühlwasserbehälter und der Aktivkohlefilter abgeschraubt und die Stecker entfernt. Nun hast Du genug Platz, um an den Zahnriemen zu kommen!
Den Motor aufbocken
Schiebe de Wagenheber unter den Motor. Hebe den Wagenheber an bis er den Motor berührt, aber nicht weiter. Damit halten wir den Motor. Entferne jetzt die Plastikabdeckung, die direkt links vom Motor sitzt. Sie ist mit zwei Metallclips am Motor befestigt und kann ganz einfach ausgebaut werden.
Im nächsten Arbeitsschritt wird der Lagerbock abgeschraubt, das silberne Teil welches mit 2 gut sichtbaren Schrauben montiert ist. Hast Du ihn entfernt solltest du ihn überprüfen und bei sichtbarer Beschädigung austauschen.Dann wird es etwas komplizierter. Die Motorhalterung muss entfernt werden. Das ist das Teil welches links neben dem Motor zu sehen ist, die Schrauben sitzen von oben aus gesehen waagrecht. Hierbei benötigst Du einen 16er Schlüssel und muss die 4 Schrauben ausbauen. Wenn die 4 langen Schrauben entfernt sind, liegt der Motor nur noch auf dem Wagenheber auf.
Den alten Zahnriemen abnehmen
Jetzt sind wir an dem Zahnriemen angekommen. Auf der unteren Riemenscheibe befindet sich eine Markierung, welche fluchtend mit einer Markierung am Gehäuse sein muss. Dafür muss die ganz untere Riemenscheibe im Uhrzeigersinn gedreht werden bis die beiden Markierungen in einer Linie sind. Das ist wichtig, um das Arretier-Werkzeug zu verwenden. Es wird oben jeweils in eins der Nockenwellen-Zahnräder gesteckt, um ein Verdrehen zu verhindern. Nun wird der erste Spanner gelöst und der Riemen abgenommen.
Nun musst Du ganz unten die Rolle festhalten und abschrauben. Anschließend kannst Du den unteren Teil der Zahnriemenabdeckung losschrauben und die Abdeckung abnehmen. Dann kannst Du den Spanner des Zahnriemens lösen und den alten Riemen demontieren.
Austausch der Wasserpumpe
Im folgenden Schritt wird die Wasserpumpe ausgebaut. Sie muss zuerst entleert werden. Dafür gibt es einen Hahn vorne unter dem linken Schreinwerfer. Anschließend schraubst Du 2 Inbusschrauben aus, um die Wasserpumpenhalterung zu lösen. Dann kannst Du die Wasserpumpe mit etwas Kraft aus dem Sitz ziehen. Hierbei wird noch etwas Wasser heraus laufen. Jetzt kannst Du die neue Wasserpumpe einsetzen.
In Deinem Set sollten neue Umlenkrollen dabei sein, die solltest Du auf jeden Fall gleich mit austauschen. Das gleiche gilt für die Spannrolle. Danach kannst Du den neuen Zahnriemen aufziehen und mit der Spannrolle spannen.
Zusammenbau und Funktionstest am Schluss
Zum Schluss werden alle Teile so wie in den Schritten 1 und 2 in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Anschließend hast Du den aufwändigen Wechsel des Zahnriemens erfolgreich hinter Dich gebracht.
Achte neben dem Zahnriemen auf diese Teile
Achte beim Kauf des passenden Zahnriemensets genau auf die Kompatibilität. Vergleiche dazu die Herstellerangaben des Ersatzteils genau mit den Angaben Deines Fahrzeugs: Typ, Baujahr, KBA-Nummer und Fahrgestellnummer. Besorge Dir die Ersatzteile am besten beim Fachhändler, um auf der sicheren Seite zu sein.
Bevor du beginnst, solltest Du die Batterie abklemmen. Lass dabei aber das Fenster auf der Fahrerseite offen, denn beim Anklemmen der Batterie kann es passieren, dass sich das Fahrzeug automatisch verriegelt.
Ein Zahnriemenaustausch stellt eine gute Gelegenheit dar, auch mal einen Blick auf andere Teile zu werfen: Widme insbesondere porösen Stellen am Rippenriemen und dem Gummieinsatz im Lagerbock Deine Aufmerksamkeit. Überprüfe auch den Füllstand der benötigten Flüssigkeiten.
Zahnriemen wechseln Kosten
- Kosten Fachkraft
- Kosten SelbstMachen
Kosten für eine/n KFZ-MechanikerIn
KFZ-MechanikerIn | ||
---|---|---|
2 - 4 Std. | 55 - 150 € / Std. | 110 - 600 € |
KFZ-Geselle | ||
2 - 4 Std. | 40 - 100 € / Std. | 80 - 400 € |
Haupt-Ersatzteil | ||
1 x Zahnriemensatz | Einzeln 70 € | 70 € |
Weitere Ersatzteile | ||
1 x Wasserpumpe | Einzeln 50 € | 50 € |
Gesamtkosten | ca. 310 bis 1120 € |
Arbeitsumfang KFZ-MechanikerIn
- Freilegen des Motorraums
- Sichtprüfung aller Bestandteile
- Aufbocken des Motors
- Austausch Zahnriemen
- ggf. Austausch der Wasserpumpe
- sicherer Einbau aller Teile
- Funktionsüberprüfung
SelberMacher-Kosten für den Wechsel
Ersatzteile | |
---|---|
febi bilstein 32737 | 100,28 € |
Werkzeuge | |
Schraubendreher | 21,41 € |
Kleine Ratsche | 16,99 € |
Große Ratsche | 42,95 € |
Lange Nüsse | 20,66 € |
Arretierwerkzeug | 14,99 € |
Wagenheber | 39,90 € |
Gesamtkosten | ca. 257 € |