Waschbecken austauschen Kosten / Anleitung / Werkzeug
Jeder Gebrauchsgegenstand kann mit der Zeit Schaden nehmen oder einfach nicht mehr zeitgemäß wirken- so auch das Waschbecken, das mehrfach am Tag genutzt wird. Risse können sich einschleichen, die Oberflächenbeschichtung kann unter scharfen Reinigern leiden, wodurch es schwierig wird, das Bad sauber und hygienisch zu halten. Deshalb wollen wir heute mal schauen, wie wir das Waschbecken gemeinsam durch ein neues ersetzen können.
Das passende Waschbecken anhand der Größe finden
Eigentlich musst Du nur ein neues Waschbecken aussuchen und jemanden finden, der zur Not mal mit anpacken kann, wenn Du das Becken festschraubst. Du schaffst es zwar auch allein, aber zu zweit ist es komfortabler- und auch unterhaltsamer.
Beim Waschbeckenkauf musst Du nichts weiter beachten, außer, dass das Becken größentechnisch und vom Design her in Dein Bad passen sollte. Die restlichen Größen sind ohnehin genormt.


Waschbecken im Vergleich | Top bewertet domino weißes Waschbecken | VILSTEIN Keramik Waschbecken |
---|---|---|
Höhe, Tiefe, Breite | 11cm, 34,50cm, 60,50cm Höhe, Tiefe, Breite | 12cm, 48cm, 60cm Höhe, Tiefe, Breite |
Form | eckig Form | eckig Form |
Material | Keramik Material | Mineralguss Material |
Preis | ![]() ca. 114 €* | ![]() ca. 89 €* |
- RohrzangeRohrzangeRohrzangezum Lösen des Siphons und der Wasseranschlüsseca. 15 €
- SchraubschlüsselSchraubschlüsselSchraubschlüsselzum Lösen des Waschbeckensca. 9 €
- CuttermesserCuttermesserCuttermesserzum Abschaben des alte Silikonsca. 5 €
- WasserwaageWasserwaageWasserwaagezur geraden Ausrichtung der Halterungsschraubenca. 14 €
- KartuscheKartuscheKartuschezum ordentlichen Auftragen des Silikonsca. 11 €
- SpachtelmasseSpachtelmasseSpachtelmassezur Ausbesserung des Mauerwerksca. 6 €
- SanitärsilikonSanitärsilikonSanitärsilikongegen das Durchdringen von Wasserca. 8 €
In sechs Schritten zum neuen Waschbecken
Den Wasserhahn ausbauen
Zuerst muss die Wasserzufuhr an den Eckventilen gestoppt werden. Teste zur Sicherheit, ob wirklich kein Wasser mehr nachkommt. Erst dann kannst Du den Wasserhahn entfernen. Dazu löst Du die Schläuche von Deinem Durchlauferhitzer oder der Wand. Dann schraubst Du die Armatur von unten los. Der Wasserhahn kann nun nach oben hin weggezogen werden. Die Auf- bzw. Unterlegscheiben schraubst Du am besten einfach wieder in der entsprechenden Reihenfolge an den Hahn, dann weißt Du nachher gleich, wo sie hingehören.
Den Abfluss abnehmen
Nun muss auch der Siphon entfernt werden. Dazu werden die Überwurfmuttern mit einer Rohrzange gelöst. Die Gelegenheit kannst Du außerdem nutzen, um im Siphon gleich mal nach dem Rechten zu sehen.
Altes Waschbecken ausbauen
Jetzt kannst du die unter dem Waschbecken an der Wand befindlichen Muttern mit einem Maulschlüssel lösen. Die Silikonleiste, die sich am oberen Rand des Waschbeckens befindet, solltest Du mit einem Cuttermesser abschaben. Das Waschbecken kann jetzt nach vorne von der Wand weggezogen werden.
Halterungslöcher bohren
Da die Verschraubung von Waschbecken nicht genormt ist, kann es sein, dass Du bei einem vergleichbaren Waschbecken nicht neu bohren musst.
Für den Fall, dass es doch notwendig ist, misst Du den Abstand der Halterungslöcher am Waschbecken. In einer Höhe von ca. 80-85cm sollten die Löcher in die Wand gebohrt werden. Achte darauf, dass das Waschbecken mittig vom Abfluss installiert wird, damit der Siphon späte korrekt ausgerichtet werden kann. Außerdem solltest Du mit einer Wasserwaage überprüfen, ob die Löcher waagrecht sind.
Nach Möglichkeit empfiehlt es sich, eher durch die Fugen, als durch die Fliesen zu bohren. Benutze beim Bohren keinen Schlag, sonst springt die womöglich die Fliese. In das entstandene Loch steckst Du die Dübel und schraubst die Halterungsschrauben fest.
Die Schrauben und Dübel der alten Halterung solltest Du übrigens entfernen und das Loch mit etwas Spachtelmasse verschließen.
Das neue Waschbecken befestigen
Manche Hersteller benutzen eine Schallschutzmatte zum Schutz der Wand einerseits und der Dämmung andererseits. Diese müsste nun eingehängt werden.
Alternativ kannst das Waschbecken vor dem Einhängen an der Rückseite mit Silikon bestreichen, das hat einen ähnlichen Effekt. Das Becken wird nun auf die Halterung gesteckt und plan an die Wand geschoben. Achte darauf Zwischenlegscheiben der Anleitung entsprechend aufzustecken. Die Muttern ziehst Du mit einem Maulschlüssel fest.
Den Wasserhahn und Siphon befestigen
Nun kannst Du den Siphon an das neue Becken schrauben und auch den Wasserhahn befestigen. Außerdem solltest Du eine frische Silikonleiste an dem Übergang zur Wand ziehen, damit kein Wasser an der hinteren Seite des Waschbeckens runterläuft. Nun noch testen, ob das Wasser wieder ordnungsgemäß läuft und alles dicht ist. Schon hast Du ein brandneues Waschbecken!
Sorgfalt ist beim Waschbecken besonders relevant
Du solltest darauf achten, dass das Becken an Ende absolut gerade hängt. Nicht nur, dass Deine Ablagefläche andernfalls lästig und schief wird, auch der Siphon muss gerade hängen, damit das Wasser korrekt und vor allem mit dem vorgesehenen Druck ablaufen kann.
Waschbecken austauschen Kosten
- Kosten Fachkraft
- Kosten SelbstMachen
Kosten für eine/n SanitärinstallateurIn
SanitärinstallateurIn | ||
---|---|---|
1 - 3 Std. | 50 - 70 € / Std. | 50 - 210 € |
SanitärinstallateurIn | ||
1 - 3 Std. | 50 - 70 € / Std. | 50 - 210 € |
Haupt-Ersatzteil | ||
1 x Waschbecken | Einzeln 80 € | 80 € |
Gesamtkosten | ca. 180 bis 500 € |
Arbeitsumfang SanitärinstallateurIn
- Demontage der Armaturen
- Ausbau Siphon
- Abbau des alten Waschtischs
- Ausrichtung neues Waschbecken
- feste Montage
- Einbau der Armaturen
- ggf. Neuausrichtung des Siphons
- Überprüfung Dichtigkeit
SelberMacher-Kosten für den Austausch
Ersatzteile | |
---|---|
domino weißes Waschbecken | 114,18 € |
Werkzeuge | |
Rohrzange | 15,99 € |
Schraubschlüssel | 9,35 € |
Cuttermesser | 5,49 € |
Wasserwaage | 14,25 € |
Kartusche | 11,99 € |
Materialien | |
Spachtelmasse | 6,64 € |
Sanitärsilikon | 8,23 € |
Gesamtkosten | ca. 186 € |